Technische Textilien 27. Jun 2022 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 1 Minute

Gewebte Herzklappe siegt beim Techtextil Innovation Award

Mit einem gewebten Herzklappenimplantat hat ein Team vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden den Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ auf der internationalen Fachmesse Techtextil 2022 gewonnen.

Diese neuartige gewebte textile Herzklappenprothese von der TU Dresden könnte tierische Implantate überflüssig machen.
Foto: ITM/TUD

Wenn eine Herzklappe nicht mehr richtig schließt, kann das schnell lebensbedrohlich werden. Ersatzherzklappen werden meist aus tierischem Gewebe hergestellt. Nun hat ein Wissenschaftsteam des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) neuartige textile Herzklappenprothesen entwickelt.

Die künstlichen Herzklappen lassen sich präzise an die gegebene anatomische Form anpassen und minimalinvasiv einsetzen. Dabei wird das textile Implantat integral gefertigt, die Integration des Ventils erfolgt in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Ein Vernähen oder der Einsatz anderer Fügeprozesse ist nicht mehr nötig – ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem hohen Fertigungsaufwand bei biologischen Herzklappenprothesen in Handarbeit.

Lesetipp: Beschichtung macht Implantate intelligent

Enge Kooperation mit technischen Webereien

Über die aktuelle Auszeichnung mit dem Techtextil Innovation Award 2022 freut sich Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM. Sie sei Resultat der kontinuierlichen interdisziplinären Forschungserfolge, die am ITM in enger Kooperation mit technischen Webereien, Medizinern und Anwendern stetig erzielt würden. „Bereits vor zwei Jahren wurden wir mit dieser neuartigen Entwicklung als eines der drei Finalistenteams des Otto von Guericke-Preises 2020 geehrt. Die Auswahl für den Techtextil Innovation Award 2022 ist eine erneute Bestätigung für den Bedarf an unserer praxisorientierten Forschung und eine besondere Würdigung, aber gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die zeitnahe Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

Lesen Sie auch unseren Schwerpunkt zu medizinischen Implantaten

Bislang stehen für die Behandlung defekter Herzklappen mechanische und biologische Klappen zur Verfügung. Die neuartigen gewebten Herzklappenprothesen sollen die Vorteile der beiden Typen vereinen: unbegrenzte Lebensdauer, keine lebenslange Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten und minimal invasive Operation. Zudem können textile Herzklappen zeit- und kostensparend mit hoher Reproduzierbarkeit und Qualität gefertigt werden.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen