Start-up im Porträt: Refined Laser Systems 15. Feb 2023 Von Patrick Schroeder

Krebs binnen Minuten identifiziert

Chirurgen könnten Tumorgewebe künftig schneller erkennen – wenn sie ein neuartiges Laser-Mikroskopieverfahren nutzen. Die Folge wären kürzere und präzisere Operationen. Entwickelt wird die Technologie vom Jungunternehmen Refined Laser Systems aus Münster.

Das Management-Team hinter der Refined Laser Systems GmbH: Maximilian Brinkmann, Sven Dobner, Tim Hellwig, Niklas Lüpken (v.l.n.r.). Das Quartett will Krebsoperationen schneller und sicherer machen.
Foto: Refined Laser Systems GmbH

Eine Tumoroperation am Gehirn: eine heikle Angelegenheit. Um möglichst viel gesundes Zellgewebe zu erhalten, muss der Chirurg das kranke Gewebe präzise herausschneiden. Jeder Millimeter zählt. Ein Balanceakt. Doch woher weiß er, ob er die Linie zwischen krankem und gesundem Bereich getroffen hat? Antworten liefert der Pathologe. Er begutachtet die Gewebeprobe unter dem Lichtmikroskop. Befinden sich am Schnittrand Tumorzellen, werden aller Wahrscheinlichkeit nach welche im Gehirn verblieben sein. Der Chirurg muss die Operation fortsetzen.

Die Gewebediagnostik dauert bisher oft Stunden

Das Problem: Vor der Diagnose gilt es, das Gewebe zu präparieren. Erst nach dem Schneiden in dünne Scheiben und dem Einfärben mit Hämatoxylin und Eosin für einen violettpinken Kontrast kann der Pathologe die zellulären Strukturen unter dem klassischen Lichtmikroskop erkennen. Ein Vorgang, der je nach Verfahren zwischen 45 Minuten und mehreren Tagen dauert. Die Folge: Medizinische Eingriffe verlängern sich. Eine Belastung für den Patienten im Operationssaal. Schlimmer noch: „Bei heutigen Krebstherapien muss in bis zu einem Drittel aller Fälle die Operation wiederholt werden“, sagt Max Brinkmann, Mitgründer des Start-up Refined Laser Systems aus Münster. „Wir haben uns deshalb das Ziel gesetzt, eine Technik für die Gewebediagnostik innerhalb weniger Minuten zu entwickeln.“

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit