Künstliche Organe 17. Juli 2023 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 1 Minute

Medizintechnik: Warten auf eine Organspende oder ein künstliches Organ

Der Mangel an Organspenden setzt die Forschung unter Druck. Noch gelingt es nicht, ganze Organe im Labor zu züchten.

03178256.jpg
Es gibt immer noch viel zu wenig Organspenden, um alle Patienten auf den Wartelisten zu behandeln. Vielleicht könnten schon bald künstliche Organe helfen.
Foto: mauritius images / Ypps

Elke Büdenbender hatte Glück. Ihre Nierenerkrankung hatte sich zugespitzt, eine Organtransplantation war unumgänglich – doch es stand kein Spenderorgan zur Verfügung. Da entschied sich ihr Ehemann zu dem entscheidenden Schritt. Frank-Walter Steinmeier, damals Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, rettete mit seiner Niere das Leben seiner Frau.

Nur 3372 Organe sind vergangenes Jahr in Deutschland transplantiert worden

Das war 2010. Heute, 13 Jahre später, sind die Wartelisten auf eine Organspende immer noch lang. Viel zu lang. Rund 8500 Menschen benötigen allein in Deutschland dringend eine Transplantation. Die meisten hoffen wie Büdenbender auf eine Niere. Doch im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nur 3372 Organe in Deutschland transplantiert, wobei jedes sechste Organ aus einer Lebendorganspende wie bei Steinmeier stammte.

Lesetipp: Maßgeschneiderte Organe aus dem 3D-Drucker

Weil Spenden ausbleiben, arbeiten Forschende mit Hochdruck an Verfahren wie Stammzelltechnologien, Bioprinting und Tissue-Engineering, um Organersatz quasi im Reagenzglas zu züchten. So entsteht zurzeit an der Uni Stuttgart der kleinste Bio-3D-Drucker der Welt, der verletzte Organe direkt im Körper reparieren soll.

Biotechnologisch hergestellte Herzzellen reparieren beschädigten Herzmuskel

Ein internationales Forschungsteam an den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (Lebao) der Medizinischen Hochschule Hannover wiederum entwickelt eine Therapie, bei der beschädigtes Gewebe mithilfe von biotechnologisch hergestellten Herzmuskelzellen repariert werden soll.

Lesetipp: Medizinische Implantate werden zu eingepflanzten Lebensrettern

Und an der TU Graz produzieren österreichische Forschende biokompatible Mikrofasern schneller und kostengünstiger als bisher, um die Produktion von Eigenhaut und Organen deutlich zu beschleunigen. Doch Niere, Herz und Lunge aus der Retorte wirklich zum Leben zu erwecken, das gelingt der Forschung noch nicht.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen