Videokommunikation 03. Nov 2022 Von Gerhard Kafka

Avatare in 3D: Wie 5G und 6G der Holografie zum Durchbruch verhelfen könnten

Virtuelle Meetings finden künftig in der dritten Dimension statt – privat wie beruflich. 5G und die Nachfolgetechnologie 6G könnten der holografischen Kommunikation einen Schub geben.

Hologramm-Kommunikation vermittelt lebensechte Bilder.
Foto: Ericsson

Kennen Sie Dennis Gábor? Der ungarische Ingenieur erhielt 1971 den Nobelpreis für Physik für seine zukunftsweisenden Ideen und die Erfindung der Holografie. Bereits 1947 prägte er den Begriff Holografie bei seinen damaligen Bemühungen zur Verbesserung der Elektronenmikroskopie.

Die Welt durch eine andere Brille verlassen

Viele von uns kennen Hologramm und Avatar bereits aus Filmen und dem Internet. Aber dank moderner Übertragungstechnologien, gepaart mit leistungsfähigen Kompressionsalgorithmen, sind Hologramme heute keine Science-Fiction mehr, vielmehr werden sie schon bald in Form von Videotelefonaten unseren Alltag begleiten.

Der Gesprächspartner steht in 3D live im Raum

Ein lebendiges dreidimensionales Bild eines solchen holografischen Videotelefonats konnten sich Besucherinnen und Besucher der Ericsson Innovation Days im Eurolab in Aachen selbst machen. Lediglich eine handelsübliche Augmented-Reality-Brille (AR) aufgesetzt – schon war der Gesprächspartner in greifbarer Nähe vor einem zu sehen. Und mit einem Schritt zur Seite veränderte sich damit gleichzeitig der Blickwinkel.

Game-Geschäftsführer Falk: Deutschland kann in der Games-Industrie Weltspitze erreichen

Der Gesprächspartner stand also lebendig im Raum und konnte nicht nur frontal, sondern auch von der Seite aus betrachtet werden. Ein wirklich faszinierendes, immersives Erlebnis einer 3D-Kommunikation in Echtzeit. Das in den Raum projizierte Hologramm sieht nicht nur wie die kommunizierende Person aus, sondern sie ist es auch tatsächlich.

Neue Ericsson-Technik: Wie sich 3D-Videotelefonate in Mobilfunknetzen bereits mit heute verfügbaren Geräten kostengünstig führen lassen

Natalya Tyudina und Ali El Essaili erläutern auf den Ericsson Innovation Days 2022 mögliche Anwendungen der holografischen Kommunikation.
Foto: Gerhard Kafka

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik