IT-Sicherheit 24. Feb 2023 Von Uwe Sievers

Der Cyberwar begann bereits lange vor dem eigentlichen Kriegsausbruch

Der russische Überfall auf die Ukraine jährt sich zum ersten Mal. Doch der Krieg wurde schon lange zuvor im Cyberspace vorbereitet und bereits durch Cyberangriffe eingeleitet.

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wird in Teilen digital geführt, Stichwort: Cyberwar. Auch die Nato bereitet sich auf so etwas vor ‧– hier bei einer Übung in Tschechien 2022.
Foto: imago images/CTK Photo/Ludek Perina

Wenige Minuten nach dem militärischen Angriff auf die Ukraine legte Russland das Satellitennetzwerk KA-Sat lahm. Dieser Angriff sollte die Kommunikation des ukrainischen Militärs ausschalten, störte aber auch Internetdienste in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ meldete dazu: „Am Morgen des russischen Angriffs um fünf Uhr aktivierten bisher unbekannte Angreifer ein fehlerhaftes Update für bestimmte Kunden des Viasat-Dienstes KA-SAT.“ Mehr als 3000 über den Satellitenanbieter vernetzte Windräder waren nicht mehr erreichbar. Ein erster Kollateralschaden dieses Cyberwars.

BSI warnt vor Cyberattacken auf die kritische Infrastruktur

Kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Angriffen auf den Energiesektor: „Durch die bestehenden Abhängigkeiten von Energieimporten kommt den Branchen Strom, Gas und Mineralöl aktuell eine außergewöhnliche Relevanz zu. Der Sektor Energie stellt somit aktuell ein besonders attraktives Angriffsziel für Cyberattacken dar.“

„Es gibt IT-Angriffe auf kritische Infrastrukturen mehrerer Länder“

Gerade erst wurden Nato- und andere Militärstrukturen angegriffen, zuvor hatte das Bundesamt massive DDoS-Angriffe (s. Kasten) auf Webpräsenzen von Flughäfen, auf den Finanzsektor sowie Bundes- und Landesverwaltungen festgestellt.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik