Militärtechnik 14. Sep 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Hightech-Tarnnetz ermöglicht GPS-Nutzung

Das „Frequency Selective Surface System“ von Barracuda, dem Rüstungsarm des schwedischen Saab-Konzerns, absorbiert nur Radarstrahlen wie gewünscht.

Kaum zu sehen oder aufzuspüren, aber voll kommunikationsfähig. Ein neues Tarnnetz macht es möglich.
Foto: Johan Lindqvist Fotografi/Saab

Barracuda, der Rüstungsarm des schwedischen Saab-Konzerns, hat eine Zusatzfunktion für das bereits etablierte Hightech-Tarnnetz „Ultra-lightweight Camouflage Screen“ (ULCAS) entwickelt, das die Kommunikation nicht mehr behindert. Die „Frequency Selective Surface System“ (FSS) genannte Lösung ermöglicht es Benutzern von ULCAS-Netzen, Funk- und GPS-Systeme uneingeschränkt zu nutzen und dennoch vollständig verborgen zu bleiben.

Lesetipp: Die F-16 Fighting Falcon kämpfte in vielen Kriegen – nun soll sie in die Ukraine

Kommunikation birgt Gefahren

„Wenn Sie sich in einem herkömmlichen Multispektralnetz befinden und per Funk kommunizieren möchten, müssen Sie Ihre Antenne außerhalb des Netzes platzieren, um den Breitbandschutz zu umgehen und ein Signal empfangen zu können. Dadurch besteht die Gefahr, dass Sie gesehen werden. Wenn Sie GPS verwenden, müssen Sie möglicherweise die gesamte GPS-Einheit außerhalb des Netzes platzieren und sind dadurch noch stärker gefährdet“, so Entwicklungsleiter Johan Jersblad.

Infrarotstrahlen werden blockiert

ULCAS-Netze verfügen über ein Farbmuster und eine 3D-Oberflächenstruktur, die es etwa einem Trupp Soldaten ermöglicht, mit dem Wald zu verschmelzen. Zudem blockieren sie Infrarotstrahlen, sodass Temperatursensoren getäuscht werden. Material und Gittermuster sind so konzipiert, dass sie nicht nur Radarsignale von boden-, luft- und weltraumgestützten Systemen absorbieren und dämpfen, wodurch es schwieriger wird zu erkennen, was sich unter dem Netz befindet, sondern alle elektromagnetischen Wellen.

Lesetipp: 3D-Druck bei der Truppe: Schicht für Schicht zur besseren Verteidigung

Das Geheimnis liegt im Gittermuster

„Moderne Kampfsituationen können sich schnell ändern und es ist wichtig, dass die eingesetzten Truppen in Kontakt bleiben. Mittlerweile ist GPS für die Bereitstellung von Koordinaten von entscheidender Bedeutung, wenn man Luftangriffe vom Boden aus koordiniert. Mit dem FSS-System haben Sie vollen Zugriff auf diese beiden Ressourcen“, verspricht Jersblad. Das radardämpfende Material ist in einem Gittermuster angeordnet. Größe und Form sind so gewählt, dass hochfrequente Radarwellen im Bereich von einem bis 100 Gigahertz absorbiert werden, niederfrequentere Radiowellen und GPS-Signale jedoch problemlos durchkommen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen