Internet 13. Mai 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Internationale Erklärung für offenes und sicheres Internet

Auf Initiative der USA haben Anfang Mai über 60 Staaten eine gemeinsame Erklärung zur Zukunft des Internets unterzeichnet.

Ein frei zugängliches, unmanipuliertes Internet ist ein Symbol der Demokratie. Ein zersplittertes Internet ist hingegen anfälliger für Machtmissbrauch und Manipulationen, besonders wenn diese Teilnetze dann auch noch von zentraler Stelle kontrolliert werden.
Foto: panthermedia.net/Chin Leong Teoh

Seitdem die Internetverbindung in der besetzten ukrainischen Stadt Cherson Ende April für einige Stunden ausfiel, läuft der Datenverkehr der Stadt über Russland. Das stellte die britische Nichtregierungsorganisation Netblocks fest, die staatliche Eingriffe in den weltweiten Internetverkehr beobachtet. Dafür verfolgt sie, welche Wege die Datenpakete im globalen Netz nehmen.

Internet: Die Hoheit über die Daten

Wer über die Internetnetze verfügt, über die die Daten geleitet werden, hat die Hoheit über sie. Er wird sie nicht nur überwachen, sondern auch auswerten und filtern. Die Informationskontrolle ist eine zentrale Voraussetzung, um Widerstand zu erschweren. Im Zuge des Ukraine-Kriegs schirmte Russland die eigenen Bürgerinnen und Bürger zunehmend gegen unliebsame Einflüsse eines frei zugänglichen Internets ab. So wurden etwa die Webangebote unabhängiger Medien geblockt.

Die Macht der Meinung(smanipulation)

Die BBC und die Deutsche Welle waren schon wenige Tage nach Kriegsbeginn nicht mehr erreichbar. Social-Media-Plattformen wie Twitter und Instagram waren gesperrt.

Je mehr Staaten in das Netz eingreifen, umso stärkere geopolitische Folgen sind zu befürchten. China filtert schon lange den internationalen Datenverkehr und sperrt unerwünschte Themen aus. Auch andere Staaten wie Ägypten oder die Türkei sperrten temporär den Zugang zu bestimmten Webdiensten.

Zunehmende Zersplitterung des Internets

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik