Mikrochips 02. Aug 2022 Von Werner Schulz

Neues Zeitalter für die Hightech-Industrie: Der US Chips and Science Act

Die USA haben rund 273 Mrd. € bewilligt, um die heimische Hightech-Industrie wieder auf stabile Beine zustellen. Das Geld fließt in Chipfertigung, Ausbildung und Forschung. Die Zusammenarbeit mit Russland und China wird hingegen eingeschränkt. Auch Europa hat ein ähnliches Förderungspaket in der Warteschleife.

Eine Produktionsanlage für Chips. Nicht nur die Fertigung von Chips mit neuester Technologie soll gefördert werden. Auch die Fertigung von älteren, sogenannten Legacy-Chips wird finanziell mit Milliarden gefördert.
Foto: imago images/ITAR-TASS/Alexander Ryumin

Nach zweijährigem Hin und Her, parteipolitischem Manövrieren und intensivem Lobbying der Halbleiterindustrie stimmte das Repräsentantenhaus des US-Kongresses am 28. Juli 2022 mit großer Mehrheit für den „Chips and Science Act“. Damit haben die USA ihren „Chips Act“ endlich unter Dach und Fach gebracht. Mit weitreichenden Folgen: Das „Onshoring“ kann beginnen. Gemeint ist der nationale Aufbau der Halbleiter- und IT-Industrie, mit zahlreichen neuen Fertigungsstätten für Chips aller Strukturgrößen und Anwendungsgebiete. Das Gesetzespaket ist daher zum Nachteil ausländischer Wettbewerber, vor allem aus China und Russland.

Welche Auswirkungen hat der Chips and Science Act?

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik