Sichere Intralogistik 28. Apr 2022 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 3 Minuten

So werden Unfälle im Lagerhaus verhindert

Der VDI hat die Richtlinie 4482 „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ veröffentlicht. Sie erläutert, wie sich Gabelstapler & Co. sicherheitstechnisch aufrüsten lassen.

Assistenzsysteme können Kollisionen verhindern.
Foto: PantherMedia / photographee.eu

Kollisionsabwendung, Geschwindigkeitsregulierung, Prüfung der Fahrtüchtigkeit – Assistenzsysteme für Flurförderzeuge können Arbeiten im Lager- und Produktionsumfeld deutlich sicherer machen. Das ist angesichts von über 30 000 einschlägigen Unfällen im Jahr 2020 eine wichtige Aufgabe. Aber welche Technik lohnt sich wirklich? Für wen?

Vergleich von Kosten und Funktionen

Die Richtlinie VDI 4482, die sowohl Anwendende als auch Hersteller von Assistenzsystemen adressiert, will bei der Wahl des optimalen Systems helfen. Das Papier teilt die am Markt verfügbaren Lösungen in fünf Stufen (A-E) ein – vom rein informierenden bis zum vollautonomen Steuerungssystem. Alle werden im Hinblick auf ihre Funktion, Komponenten und Kosten beleuchtet. Die Richtlinie thematisiert außerdem die störungsfreie Kompatibilität zwischen der Logik des Assistenzsystems und der Flurförderzeugsteuerung (Assistenzschnittstelle), auch in Hinsicht auf Fehlererkennungs- und Diagnosefunktionen.

Auf dem Weg zum menschenleeren Lagerhaus

Herausgeber der Richtlinie ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL). Das Papier ist im März 2022 als Entwurf erschienen und kann für 68,90 € beim Beuth Verlag bestellt werden. Onlinebestellungen sind ebenfalls möglich. VDI-Mitglieder erhalten 10 % Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie besteht durch Einreichung einer Stellungnahme über das elektronische Einspruchsportal oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gpl@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 31. August 2022. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Logistik