Sichere Intralogistik 28. Apr. 2022 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

So werden Unfälle im Lagerhaus verhindert

Der VDI hat die Richtlinie 4482 „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ veröffentlicht. Sie erläutert, wie sich Gabelstapler & Co. sicherheitstechnisch aufrüsten lassen.

Assistenzsysteme können Kollisionen verhindern.
Foto: PantherMedia / photographee.eu

Kollisionsabwendung, Geschwindigkeitsregulierung, Prüfung der Fahrtüchtigkeit – Assistenzsysteme für Flurförderzeuge können Arbeiten im Lager- und Produktionsumfeld deutlich sicherer machen. Das ist angesichts von über 30 000 einschlägigen Unfällen im Jahr 2020 eine wichtige Aufgabe. Aber welche Technik lohnt sich wirklich? Für wen?

Vergleich von Kosten und Funktionen

Die Richtlinie VDI 4482, die sowohl Anwendende als auch Hersteller von Assistenzsystemen adressiert, will bei der Wahl des optimalen Systems helfen. Das Papier teilt die am Markt verfügbaren Lösungen in fünf Stufen (A-E) ein – vom rein informierenden bis zum vollautonomen Steuerungssystem. Alle werden im Hinblick auf ihre Funktion, Komponenten und Kosten beleuchtet. Die Richtlinie thematisiert außerdem die störungsfreie Kompatibilität zwischen der Logik des Assistenzsystems und der Flurförderzeugsteuerung (Assistenzschnittstelle), auch in Hinsicht auf Fehlererkennungs- und Diagnosefunktionen.

Auf dem Weg zum menschenleeren Lagerhaus

Herausgeber der Richtlinie ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL). Das Papier ist im März 2022 als Entwurf erschienen und kann für 68,90 € beim Beuth Verlag bestellt werden. Onlinebestellungen sind ebenfalls möglich. VDI-Mitglieder erhalten 10 % Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie besteht durch Einreichung einer Stellungnahme über das elektronische Einspruchsportal oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gpl@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 31. August 2022. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen