PRODUKTION 01. Dez 2016 Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die Krux mit der Fertigungstiefe

Volkswagen hat ein Problem mit der Rendite. So machte der Gewinn im Jahr 2014 – also das Jahr vor dem Dieselskandal – gerade einmal 2,5 % des Umsatzes aus.

Die Auslagerung von Entwicklung und Fertigung hat diverse Nachteile für die Automobilhersteller
Foto: panthermedia.net/Moodboard

Zum Vergleich: Konkurrent Toyota kam im selben Zeitraum auf eine Rendite von 8,6 %. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht das Hauptproblem darin, dass VW viel zu viel selbst produziere: „Kein Autobauer hat eine so hohe Fertigungstiefe wie VW.“ Das führe nicht nur zu höheren Kosten, sondern mache VW auch inflexibler als die Konkurrenz. VW stellt u. a. Getriebe, Achsen und auch Sitze her. Teile also, die andere Hersteller sich von Dritten liefern lassen.

Günstiger für Volkswagen wäre es daher, sich dem allgemeinen Trend anzupassen und mehr Komponenten zuzukaufen: Lag die Fertigungstiefe aller deutschen Automobilhersteller im Jahr 1990 noch bei einem Drittel, ist sie im Jahr 2015 auf rund 20 % geschrumpft. Die Vorteile auf Unternehmerseite: weniger Kosten und Kapazitätsbündelung zum Beispiel in Forschung und Entwicklung, flexibles Reagieren auf Nachfrageänderung, geringere Lohnkosten.

Während eine niedrige Eigenfertigungsquote weniger Kapital bindet, steigert eine hohe die Wertschöpfung. Zu den Nachteilen einer geringen Fertigungstiefe gehören jedoch auch tief greifende Einschnitte in bestehende Strukturen, der Verlust von Know-how sowie qualifiziertem Personal und möglicherweise Abhängigkeiten von wenigen Anbietern.

Auf Arbeitnehmerseite sind die Folgen einer geringen Fertigungstiefe ebenfalls zu spüren. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass das Auslagern von Entwicklung und Fertigung ganzer Autokomponenten an Zulieferer nicht nur mit dem Verlust von gut ausgebildeten Arbeitskräften einhergeht. Viele Zulieferer lassen auch kostengünstiger im Ausland produzieren, ganze Teile der Wertschöpfung wandern aus Deutschland ab.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion