ArianeGroup 06. Jan 2023 Von Wolfgang Heumer Lesezeit: ca. 4 Minuten

Phoebus: Oberstufe aus Carbon für die Ariane

Künftige europäische Schwerlastraketen könnten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebaut werden. Die Hauptrolle spielt dabei eine Technologie, die in der ESA immer wieder für Streit gesorgt hat.

Die Ariane 6 und ihre Nachfolgerinnen könnten mit Oberstufen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff fliegen. Grafik: ArianeGroup

Auf dem Weg ins All zählt jedes Gramm. Noch ist das neue Weltraumvehikel Ariane 6 gar nicht geflogen, da arbeiten die Entwicklungsteams bereits an der nächsten Generation der 63 m hohen Rakete. Das Ziel: Der Hoffnungsträger der europäischen Raumfahrt soll um 2 t abspecken: Je weniger die Rakete wiegt, desto mehr bezahlte Nutzlast kann sie transportieren.

Im Visier haben die Fachleute die in Bremen entwickelte und gebaute Oberstufe. Sie soll zum Ende des Jahrzehnts als „Black Upper Stage“ (Schwarze Oberstufe) ausgeführt werden: Carbonfaser-Verbundstoffe sollen die bisherigen Metallstrukturen ersetzen. „Jedes Kilogramm Nutzlast mehr senkt die Startkosten“, sagt Sven Rakers. Etwa ein Jahr vor dem Erststart der Ariane 6 hat er als Verantwortlicher für Zukunftsprojekte am Standort Bremen des europäischen Raketenbauers ArianeGroup mit der „schwarzen Oberstufe“ ein technisch höchst anspruchsvolles Projekt vor sich. Ob das gelingen kann, soll sich bis etwa 2025 erweisen.

ArianeGroup vs. SpaceX: Jedes Kilogramm zählt

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen