Energieeffizienz 28. Jun 2023 Von Heinz Wraneschitz

Biogas: Klärschlamm trocknen mit Abwärme

Eine oberfränkische Firmengruppe hat nach eigener Aussage dank ihrer Niedertemperaturlösung den Energieverbrauch für die Klärschlammtrocknung halbiert. Weil das System mit der Abwärme von Biogasanlagen arbeiten kann, lässt es sich dort nutzen, wo noch Wärmeüberschuss vorhanden ist.

Klärschlammtrocknung auf Biogasanlage in Beuerfeld, Gemeinde Meeder, Oberfranken
Aus Klärschlamm wird eine Art Trockengranulat. Das Klärschlammtrocknungssystem der SDS Sludge Drying Systems aus Dörfles-Esbach in Oberfranken nutzt die Abwärme einer Biogasanlage im Nachbarsort Beuerfeld. Die Anlage trocknet Klärschlamm (78 % Wasseranteil) mit einem Energieaufwand von 0,4 kWh/Liter Wasser; das Granulat hat einen Wasseranteil von 10 %. Das System arbeitet mit Niedertemperatur-Luft (40 °C), kann also die Abwärme von Biogasanlagen genauso nutzen wie das Kühlwasser.
Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt