Umwelt 08. Aug 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Gesundheit und Klimakrise: Häufigere Erkrankungen durch wärmere Temperaturen

Viren, Bakterien und pathogene Algen gedeihen in wärmeren Umgebungen besser. Menschen können sich an die Gefährdung kaum anpassen, warnt eine aktuelle Meta-Studie der Universität Hawaii, denn die Übertragungswege und Erreger sind zu zahlreich.

Insekten gelten als gefährliche Überträger von Krankheiten. Durch immer mildere Winter und immer wärmere Sommer etablieren sich Arten wie der Moskito oder Gefahren wie der West-Nil-Virus, der in Deutschland erstmals 2019 bei Menschen nachgewiesen wurde.
Foto: Fraunhofer-Institut IZI

Mit fortschreitendem Klimawandel tritt mehr als die Hälfte der bekannten Krankheiten, die von Erregern ausgelöst werden, verstärkt auf. Zu diesem Schluss kommt eine Meta-Studie der Universität Hawaii, die am Montag im Fachjournal Nature Climate Change erschienen ist.

Klimawandel: Mehr, schneller, stärker – der Mensch machts!

Hitzestress gefährdet vor allem ältere Menschen und Vorerkrankte. Wird nicht mehr für Klimaschutz getan, ist in Norddeutschland bis Ende des Jahrhunderts zwischen Frühjahr und Herbst mit fünf Hitzewellen pro Jahr zu rechnen. Das „Business-as-usual-Szenario“ der Klimaforscher prognostiziert für Süddeutschland sogar bis zu 30 Hitzewellen.

97 % der untersuchten Krankheiten verbreiten sich durch den Klimawandel stärker oder verlaufen schwerer

Doch neben Hitze setzen auch Dürren, Überflutungen und Starkregen der Gesundheit zu. Das Forschungsteam um Camilo Mora hat 830 Studien ausgewertet, in denen untersucht wurde, welchen Einfluss diese Wetterereignisse auf die Ausbreitung von Krankheiten haben.

Demnach verbreiten sich 97 % der hier untersuchten 287 Krankheiten durch die Folgen des Klimawandels stärker oder verlaufen schwerer. Die Leiden werden durch Mikroorganismen wie Bakterien und Viren oder durch Pollen, Pilzsporen, Algen oder tierische Gifte ausgelöst.

Die Forschenden glichen die Ergebnisse der 830 Studien außerdem mit offiziellen Listen von Gesundheitsbehörden ab, die insgesamt 378 bekannte Krankheiten aufführen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt