Kimapolitik und Corona 19. März 2020 Von Stephan Eder, Thomas A. Friedrich und André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Green Deal der EU: Große Pläne in schweren Zeiten

Mit einem Schulterschluss, einem Pakt und sehr viel Geld will die EU die Staatengemeinschaft fit für das Pariser Klimaabkommen machen. Die Corona-Krise dürfte auch hier Bremsspuren hinterlassen.


Foto: PantherMedia/ Garsya

Als EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 6. März ihre ersten 100 Tage im Amt resümierte, da verwies sie vor allem auf ihr wichtigstes Projekt, den „Green Deal“ für mehr Klimaschutz. Kernanliegen dieses Pakts: die EU fit machen, um die Ziele des Pariser Weltklimavertrags erreichen zu können.

Ein „klimaneutrales“ Europa 2050 verspricht der Green Deal. Aber in dem am 4. März vorgelegten ersten Entwurf eines EU-Klimaschutzgesetzes war nicht ersichtlich, wie das gehen soll. Denn eines scheint klar: Die Verringerung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 %, verglichen mit dem Stand von 1990, reicht dafür nicht aus. 50 % bis 55 % werden diskutiert. Die schwedische Fridays-for-Future-Initiatorin Greta Thunberg, von der EU-Kommission extra zur Vorstellung des Gesetzes nach Brüssel eingeladen, resümierte: „Dieses Klimagesetz ist eine Kapitulation.“

Riesiger Kraftakt

Eine Kapitulation beim Green Deal könnte allerdings anders aussehen als bisher gedacht. Der ist nämlich ein riesiger Kraftakt, 1 Billion € muss dafür langfristig aufgebracht werden. Jetzt gibt es ohnehin in der EU einen Streit, wie viel Geld die Mitgliedstaaten für den kommenden Finanzrahmen von 2021 bis 2027 locker machen müssen. Dazu kommen nun noch die massiven Finanzhilfspakete, die derzeit die EU-Staaten für ihre von der Corona-Krise geschüttelten Volkswirtschaften schnüren.

Trotzdem will man am Green Deal festhalten, wie die französische Nachrichtenagentur AFP auf Nachfrage bei der EU-Kommission am Dienstag erfuhr. „Während unser unmittelbarer Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Covid-19 liegt, arbeiten wir weiter an der Umsetzung des europäischen Green Deal“, so eine Sprecherin. Die Klimakrise sei nach wie vor Realität und erfordere „unsere ständige Aufmerksamkeit und Bemühungen“.

Den Fokus „Green Deal“ lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen