Landwirtschaft 19. Aug 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Wasser: Knappheit wird für Landwirte zum Problem – neue Strategien sind gefragt

Mit zunehmender Erwärmung des Klimas muss sich die Landwirtschaft verstärkt auf Wassermangel einstellen. Während sich die Politik ratlos zeigt, verweisen Wasser- und Ressourcenexperten auf verschiedene Anpassungsstrategien.

Wassermangel verringert in der Landwirtschaft nicht nur das Pflanzenwachstum. Durch Staubaufwirbelungen (s. Bild) aber auch Starkregenereignisse geht zudem wichtiger Nährboden verloren. Man spricht auch von Bodenerosion. imago images/McPHOTO

Der Grundwasserspiegel sinkt. Flüsse und Seen verwandeln sich in Staubschüsseln. Nach dem Weizen drohen jetzt auch Dürreschäden bei Mais und Kartoffeln. „Zu wenig Regen und zu heiße Temperaturen schaden der Ernte“, sagt Steffen Bilger, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag. Er sieht die Überlebensfähigkeit von Höfen auf dem Spiel stehen und fordert von der Bundesregierung für die Bauern Ausgleichszahlungen für die Witterungsschäden.

Dürre: 2022 wird kein Ausnahmejahr bleiben

Deutschland erlebt in diesem Jahr eine Dürre, wie sie seit vielen Jahren im Mittelmeerraum bekannt ist. Doch 2022 wird wohl kein Ausnahmejahr bleiben. Laut dem vom Umweltbundesamt herausgegebenen Monitoringbericht 2019 zur deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel hat sich die Anzahl der Monate mit ungewöhnlich niedrigen Grundwasserständen bereits seit 1961 erhöht. In einigen Regionen sind die Grundwasserspiegel in den letzten vier Jahren um einige Zentimeter bis Dezimeter gesunken. Auch die bis 1990 erkennbaren zyklischen Auf- und Abs sind seit Mitte der 1990er-Jahre nicht mehr zu sehen.

Im Frühjahr 2022 zeigten Daten der Grace-Satelliten aus einem Forschungsprojekt der Nasa und des DLR, dass Deutschland zu den Regionen in der Welt gehört, in denen besonders viel Wasser verloren geht. Allein in den letzten 20 Jahren gingen 2,5 Mrd. m³ Wasser pro Jahr aus Böden, Vegetation, Gewässern und Grundwasser verloren. Das ist insgesamt etwa so viel wie die Wassermenge des Bodensees.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt