Direktreduktion 24. Jan 2024 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Grüner Stahl: H2 Green Steel sammelt 4,2 Mrd. € ein

Das schwedische Unternehmen H2 Green Steel will 2025 ein Hüttenwerk samt Direktreduktionsanlage in Betrieb nehmen.

H2 Green Steel will im schwedischen Boden ein Hüttenwerk von Grund auf neu bauen. Die Mittel hat das Unternehmen nun beisammen.
Foto: H2 Green Steel

Der europaweit erste Hüttenwerksneubau mit Direktreduktion nimmt Gestalt an: H2 Green Steel hat 4,2 Mrd. € eingesammelt. Mit diesen Mitteln will der Stahlkonzern Anlagen für die wasserstoffbasierte Direktreduktionsroute beschaffen und installieren.

Lesen Sie auch unsere Vorstellung des H2-Green-Steel-Projekts

Mit den neuen Geldern hat H2 Green Steel nun sein Investitionspotenzial verdreifacht. Insgesamt hat das Unternehmen nun nach eigenen Angaben 6,5 Mrd. € an Investitionsmitteln eingeworben.

Erste wasserstoffbasierte Direktreduktion in Europa

H2 Green Steel will sein Werk im schwedischen Boden 2025 in Betrieb nehmen. Kernstück ist eine Direktreduktionsanlage mit einer Jahreskapazität von 2,5 Mio. t Eisen. Annähernd die Hälfte der Produktion ist bereits verkauft, teilt das Unternehmen mit. Zu den Kunden der Stahlprodukte zählen Automobilkonzerne und Weißgerätehersteller.

Für einen späteren Zeitpunkt ist auch noch der Bau einer zweiten Direktreduktionsanlage geplant. H2 Green Steel erwägt, das dort produzierte Eisen – nicht den Stahl – nach Kontinentaleuropa zu exportieren. Das könnte dann lukrativ werden, wenn in Westeuropa die Energiekosten für die wasserstoffbasierte Stahlproduktion vergleichsweise hoch sind oder wenn nicht genügend Direktreduktionsanlagen zur Verfügung stehen.

Die Anlage wird vom Midrex-Typ sein. Als Anlagenbauer hat H2 Green Steel den Düsseldorfer SMS-Konzern ausgewählt. Der Kontrakt soll sich auf über 1 Mrd. € belaufen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen