Ökobilanz von Metallen 23. Mai 2022 Von Iestyn Hartbrich

Hightech-Metalle werden nur kurz genutzt

Laut einer deutsch-französischen Studie lässt die Nutzungsdauer von technologiekritischen Metallen zu Wünschen übrig.

Kobalt.
Foto: BGR

Am längsten sind Eisen und Stahlwerkstoffe im Einsatz: über 150 Jahre. Deutlich kürzer, aber immer noch über 50 Jahre, werden Aluminium, Kupfer und Gold genutzt. Viele Hightech-Metalle, darunter Indium und Kobalt, kommen dagegen nur auf zwölf Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universitäten Bayreuth, Augsburg und Bordeaux.

Das Forschungsteam hat ein neues Modellierungsverfahren entwickelt und auf 61 Metalle angewendet. Ziel sei gewesen, zuverlässige Informationen über den Verbleib von Metallen im Wirtschaftskreislauf zu erhalten, schreibt die Uni Bayreuth.

Vom Bergbau zur Feinstverteilung in der Umwelt

Die Nutzungsdauer ist die Zeitspanne, während derer ein Metall für die wirtschaftliche Nutzung zur Verfügung steht. Sie beginnt mit dem Bergbau und endet mit der Dissipation (Feinstverteilung) in der Umwelt.

Laut dem Forschungsteam lässt sich das Modellierungsverfahren auf nahezu alle Metalle des Periodensystems anwenden. Nur so könnten die Daten miteinander verglichen werden. Für ihre Berechnungen nutzten die Forschenden unter anderem Daten des Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BRGM), eines geowissenschaftlichen Instituts mit Sitz in Paris und Orléans.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Werkstoffe