Kunststoffmesse K 26. Okt 2022 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 4 Minuten

Kunststoffmaschinenbau: Effizienztricks für die Energiekrise

Die Kunststoffmaschinenbauer haben auf der Messe K vorgestellt, wie sich die letzten Prozente aus ihren Maschinen herauskitzeln lassen. Doch manchen Kunden ist auch damit nicht geholfen.

Nicht immer ist Energieeffizienz der Weg. „Wer will schon in Deutschland 10 % Stromkosten durch Energieoptimierung einsparen, wenn er in Polen oder in den USA nur die Hälfte für den Strom zahlt?“, fragt Martin Backmann, Extrusionsexperte beim Anlagenbauer Windmöller & Hölscher. Das Bild zeigt dessen Stand in Halle 17 der Kunststoffmesse K.
Foto: Windmöller & Hölscher

Klaus Tänzler wacht in Messehalle 15 über zwei graue Kästen. Der eine ist ein Temperiergerät, welches in einer echten Fabrik definierte Wassermengen mit einer definierten Temperatur für die Kühlung eines Spritzgießwerkzeugs liefern würde. Den anderen nennen sie hier, am Stand des österreichischen Maschinenbauers Engel, e-flomo: ein Wasserverteilsystem mit vielen Ventilen und einer Regelung. Im Moment arbeiten beide Kästen für sich und das heißt: alle Ventile sind voll geöffnet. In anderen Worten: unkontrollierte Kühlwasserverteilung.

Tänzler, Leiter des Produktmanagements für Cooling Systems bei Engel, schaltet nun die beiden Geräte virtuell zusammen. Und sofort tut sich etwas auf dem Bildschirm über den Kästen. Die Ventile sind nun geregelt, die Durchflüsse sinken auf das unbedingt notwendige Maß, das lässt sich an den Verbrauchszahlen ablesen. Bis zu 50 % Einsparung sind laut Engel in diesem Prozess möglich.

Einsparpotenziale in der Kunststoffmaschine

Das mag nach einem Detail unter unzähligen Details im Bereich der Kunststoffmaschinen klingen. Allerdings ist es ein relevantes Detail. Auf die thermischen Systeme entfallen durchschnittlich 37 % des Energiebedarfs in der gesamten Spritzgießzelle.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professur (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme"

Esslingen am Neckar
EuropTec GmbH

Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d)

Goslar
Stadt Bietigheim-Bissingen

Bauingenieur Leitung - Bereich Straße, Verkehr und Technik (m/w/d)

Bietigheim-Bissingen
Stadt Bietigheim-Bissingen

Amtsleitung Grünflächen und Tiefbau (m/w/d)

Bietigheim-Bissingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen