Intelligente Werkstoffe 09. Feb 2023 Von Jörn Schumacher Lesezeit: ca. 4 Minuten

Terminator-Metall: Mal fest und mal flüssig

Eine Forschungsgruppe aus Pittsburgh hat ein Metall entwickelt, dass unter Magneteinwirkung seine Aggregatzustände wechselt. Klingt nach den Terminator-Filmen, lässt sich aber womöglich ganz handfest in der Medizin nutzen.

T-1000 aus den Terminator-Filmen kann sich verflüssigen, um zum Beispiel durch Gitterstäbe zu laufen. Forschende aus Pttsburgh waren scheinbar im Kino: Sie stellten diese Szene mit ihrem wandelbaren Metall nach.
Foto: CBS via Getty Images

Um der Welt zu zeigen, was ihr neu entwickeltes Material so alles kann, haben die Forscher der Carnegie Mellon University in Pittsburgh ein Video gedreht. Zu sehen ist zu Beginn ein kleiner Käfig, in dem eine Figur „gefangen“ ist. Könnte auch Lego sein, aber diese 1 cm große einsitzende Gestalt ist aus 50 mg Metall. Als nächstes schmilzt die Figur und entkommt auf diese Weise aus der Zelle. Am Ende des Videos steht sie vor der Zelle, wieder im festen Zustand.

Video zum Projekt: Ein bisschen geschummelt

Das Video ist ein Kino-Zitat: In den Terminator-Filmen entkommt der Schwarzenegger-Antagonist T-1000 auf ähnliche Weise aus einer Zelle. Und man habe auch ein bisschen geschummelt, gab der Forscher Carmel Majidi gegenüber VDI nachrichten zu. Das Metall lässt sich zwar nach dem Schmelzen verfestigen. Allerdings nimmt es dabei nicht seine ursprüngliche Form ein: Es verfügt nicht über ein Formgedächtnis. Hier wurde der erstarrte Klumpen zu einer neuen Figur gegossen. „Diesen Schritt zeigen wir im Video nicht. Zugegeben, wenn man nur das Video sieht, ist das missverständlich“, sagt Majidi.

Was so spielerisch daherkommt, könnte trotzdem ganz handfeste Anwendungen ermöglichen, zum Beispiel im Bereich der Medizin. Eine weitere mögliche Anwendung sehen die Forscher in einer „universellen Schraube“, die je nach Bedarf erst an ihrem jeweiligen Einsatzort der Mutter entsprechend geformt wird.

Größter Auftrag der Firmengeschichte: Anlagenbauer SMS baut wasserstoff-basiertes Stahlwerk in Schweden

Phasenübergang: Schalten durch magnetische Induktion

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen