Elektromobilität 14. Feb 2024 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 1 Minute

Die Zahl des Tages: 2074

Zitat Robert Habeck: „Die lineare Fortschreibung der Zulassungszahlen führt dazu, dass wir die 15 Mio. 2030 nicht erreichen werden, das ist richtig.“ Wir rechnen mal nach.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist der Ansicht, dass sich bei der Elektromobilität die lineare Fortschreibung der Neuzulassungszahlen nicht anwenden lasse. Wenn aber doch, dann erreichen wir erst 2074 das angestrebte Ziel von 15 Mio. Elektrofahrzeugen in Deutschland.
Foto: Nadine Stegemann/Bündnis90/Die Grünen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck traf sich kürzlich mit Berlins Bürgermeister Kai Wegner (CDU) in einem der ältesten Werke von Mercedes-Benz in Berlin-Marienfelde. Dabei sagte er den oben genannten bemerkenswerten Satz zu den Zulassungszahlen batterieelektrischer Autos.

Wir schreiben die Zulassungszahlen einfach mal linear fort und lassen das Verbrenner-Aus (2035) unberücksichtigt: Im Januar wurden 22 500 batterieelektrische Fahrzeuge neu zugelassen. Rechnet man diese Zahl nun hoch, erreichen wir genau 2074 die von der Bundesregierung – wohlgemerkt für 2030 – angestrebte Zahl von 15 Mio. Elektrofahrzeugen (1,5 Mio. gibt es ja schon).

Das heißt: in 50 Jahren.

Absolut lesenswert: Elektromobilität in der Krise

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen