Finanzen 28. Mrz 2023 Von André Weikard

Bankenkrise: Fast jeder Zweite zweifelt daran, dass sein Geld auf dem Konto sicher ist

Die Beinahepleite der Schweizer Großbank Credit Suisse hat die Finanzmärkte verunsichert. Auch ein großer Teil der Deutschen traut der Sicherheit seiner Einlagen bei Banken nicht.

In den USA haben Anleger massenhaft Geld von kleineren Regionalbanken abgezogen. Auch in Deutschland ist die Verunsicherung groß.
Foto: panthermedia.net/Andriy Popov

Bundeskanzler Olaf Scholz bemühte sich erst kürzlich, die Deutschen zu beruhigen. „Die Einlagen sind sicher. Nicht nur wegen der höheren Resilienz des Bankensystems und der strikteren Regulatorik, sondern auch aufgrund unserer Wirtschaftskraft“, so der ehemalige Bundesfinanzminister. Die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger glauben es ihm nur zur Hälfte, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins Stern ermittelte. 46 % der Befragten gaben an, sie hätten Zweifel an der Sicherheit ihrer Einlagen bei Banken.

Anleihekauf für Anfänger: So investieren Privatanleger in Staatsanleihen

Sozialdemokraten trauen den Banken am meisten

Überraschend hoch ist das Zutrauen in die Stabilität der Finanzmärkte vor allem im vermeintlich kapitalismuskritischen linken Lager. 73 % der SPD-Anhängerinnen und -Anhänger halten ihre Spareinlagen für sicher. Unter den Grünen-Anhängern sind es immerhin noch 63 %. Dagegen stellt eine überwiegende Mehrheit der AfD-Wähler die Sicherheit von Banken infrage. Vier Fünftel (78 %) von ihnen zweifeln an den Garantien der Bundesregierung. Leicht höher ist der Anteil der Zweifler auch in Ostdeutschland. 56 % zählen sich hier zu den Bankskeptikern, gegenüber 46 % im bundesweiten Schnitt.

Teilverkauf, Kredit oder Verkauf mit eingetragenem Wohnrecht: So machen Eigentümer ihre Immobilie liquide

Dabei zeigt sich, dass die Bürger ein größeres Vertrauen in das Bankensystem haben, je mehr sie selbst verdienen. Bei einem durchschnittlichen monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von unter 2500 € ist die Sorge ums Ersparte stark verbreitet (48 %). Dagegen glauben jene mit einem Haushaltsnettoeinkommen von 4000 € und mehr zu 58 % an die Sicherheit ihrer Ersparnisse.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen