Mittelstand 14. Okt 2022 Von Sabine Philipp

Die Energiekrise macht Contracting attraktiv

Für Mittelständler und Ingenieure mit Know-how in den Sparten Gebäudetechnik und Energiemanagement eröffnet die Energiekrise ein Geschäftsmodell: Sie können ihr Wissen anderen zur Verfügung stellen und zum Contractor, also zum Planer und Betreiber von Heizanlagen werden oder die Stromversorgung ihrer Kunden optimieren.

Wegen der hohen Energiepreise setzen Unternehmen vermehrt auf die Optimierung ihrer Anlagen durch spezialisierte Contractoren. Im Bild zu sehen ist die Inspektion der Technikzentrale einer als Passivhaus gebauten Schule in Brandenburg.
Foto: Rainer Weisflog

Wenig Erfahrung und von null auf 100 starten? Für Unternehmen, die zum Contractor – also zum Dienstleister für Energieversorgung – werden wollen, ist das eine besonders schlechte Idee. Auch Firmen, die auf den schnellen Gewinn aus sind, sollten nach Meinung von Volker Schmees lieber die Finger von diesem Geschäftsmodell lassen. Denn die Thematik sei sehr vielschichtig und bedürfe einer intensiven Vorbereitung, so der Referent für Politik bei Vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e. V. Beim Contracting baut, betreibt und finanziert ein Contractor Anlagen zur Energieversorgung. Die Nutzer beziehen die Produkte wie Wärme über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren. Beim Energiesparcontracting, das sehr viel seltener ist, wird eine bestimmte Ersparnis garantiert.

„In der Praxis wird Contracting von klassischen Energiedienstleistern, Stadtwerken, KMU, Großunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und sogar von kleinen Heizungsbauern umgesetzt“, so Schmees. Rein ingenieurbetriebene Unternehmen wie Ingenieurbüros seien hingegen selbst weniger als Contractor aktiv, sondern als Partner von Contractoren. „Sie kümmern sich z. B. um die Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsberechnungen, unterstützen bei möglichen Förderprogrammen und Antragsverfahren, beraten bei der Ausschreibung von Contractingprojekten oder erstellen Primärenergiefaktor-Bescheinigungen.“

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen