Finanzen 11. Apr 2022 Von Matilda Jordanova-Duda

Fördergeld für die private Energiewende

Angesichts steigender Energiepreise lohnen Investitionen in selbst gewonnenen Strom immer häufiger. Öffentliche Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und innovative Mietmodelle ermöglichen den Wechsel auch ohne eigenen Kapitaleinsatz.

Innovative Energiegewinnung wird gesondert gefördert. Die Picea-Systeme des Berliner Start-ups HPS kombinieren etwa eine Batterie, einen Elektrolyseur und eine Brennstoffzelle als Speicher für Solarstrom. Dafür gibt es rund 15 000 € als KfW-Zuschuss.
Foto: PantherMedia / Armin Karg

Viele Photovoltaikanlagen in Deutschland sind auf privaten Dächern installiert und dienen in erster Linie der Eigenversorgung. Was nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, wird ins öffentliche Netz gespeist. Besitzern kleiner Photovoltaikanlagen bis 10 kWp – das ist die übliche Haushaltsgröße – wurde das Einspeisen im März 2022 mit 6,63 Cent/kWh vergütet. Dieser Satz wird voraussichtlich ab Mitte des Jahres fast verdoppelt und sogar rückwirkend angewendet werden, wenn das „Oster-Paket“ der Bundesregierung in Kraft tritt.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen