Digitalgeld 26. Okt 2021 Von André Weikard

Nigeria führt digitale Zentralbankwährung ein

Mehr als die Hälfte der nigerianischen Erwachsenen verfügt über kein Bankkonto – und benötigt in Zukunft vielleicht auch keines mehr. Denn das Land lässt die Digitalwährung E-Naira für den Zahlungsverkehr zu.

Statt Bitcoin: Der E-Naira soll Nigerias Wirtschaft ankurbeln und dem unregulierten Einsatz von Digitalgeld ein Ende machen.
Foto: PantherMedia / Elnur

Als erste afrikanische Nation gestattet Nigeria seinen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung einer digitalen Landeswährung. Neben dem Naira tritt nun der E-Naira als offizielles Zahlungsmittel des Landes. Er soll vor allem dazu beitragen, grenzüberschreitenden Handel zu ermöglichen und den Onlinehandel im Land voranzubringen.

Die Bürger müssen sich für die Nutzung registrieren. Mehr als 30 nigerianische Banken bieten den von der Zentralbank verwalteten Service bereits an.

Bitcoin landesweit verboten

Nigeria reagiert mit der Einführung des E-Naira auf die wachsende Popularität von Kryptowährungen wie dem Bitcoin, die sich der Kontrolle der Regulierungsbehörden entziehen und als Mittel für kriminelle Aktivitäten wie der Steuerhinterziehung oder der Geldwäsche gelten. Seit Anfang des Jahres gilt daher in Nigeria ein generelles Verbot von Kryptowährungen. Finanzinstitute, die einen entsprechenden Handel ermöglichen, müssen mit Sanktionen durch die Aufsichtsbehörden des Landes rechnen.

E-Naira sollte eigentlich schon früher kommen

Der Start des E-Naira war eigentlich für den 1. Oktober geplant. Dies ist der Unabhängigkeitstag Nigerias. Das Projekt verzögerte sich aber nun um einige Wochen, auch weil es juristische Einwände gegen den E-Naira gab, die Anfang Oktober aber von den Gerichten zurückgewiesen wurden.

Im Nachbarland Ghana steht die Einführung einer digitalen Währung ebenfalls kurz bevor. Ein Pilotprojekt läuft bereits. In Europa arbeitet auch die EZB an einem Konzept für einen digitalen Euro. Experten erwarten die Umsetzung aber erst in mehreren Jahren.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen