Gründungsfinanzierung 13. Sep. 2022 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Start-ups greifen ungern auf Fremdfinanzierung zurück

Deutsche Gründer und Gründerinnen gehen bei der Finanzierung äußerst konservativ vor. Meist bilden eigene Ersparnisse das finanzielle Rückgrat des Unternehmens. Kredite und Fördermittel nehmen viele auch in der Wachstumsphase nicht in Anspruch.

Deutsche Start-ups gehen selten mit Krediten ins Risiko. Sie finanzieren ihr Wachstum lieber stetig aus Erträgen.
Foto: PantherMedia / 936+_+

Dass bei einer Gründung häufig eigene Ersparnisse eingebracht werden, verwundert nicht. Wie viele Gründer aber ohne finanzielle Unterstützung durch Fördermittel, Kredite oder Teilhaber auskommen, schon eher. Eine Umfrage von Baulig Consulting unter 300 Personen, die in den vergangenen fünf Jahren ein gewerbesteuerpflichtiges Unternehmen gegründet haben, kommt zu dem Ergebnis, dass nur rund ein Drittel (32 %) der Gründungen mithilfe klassischer Darlehen verwirklicht wurde. Förderdarlehen wurden sogar nur von jedem vierten Start-up (26 %) in Anspruch genommen. Inkubatoren oder Business Angels kamen gar nur in 2 % der Fälle zum Zuge. Dagegen stützt sich die Mehrzahl der Jungunternehmer auf eigene Ersparnisse (81 %) oder Darlehen von Familie und Freunden (16 %).

id=attachment_ align=alignnone width=980

Warum es jetzt Zeit ist, die Gewerbeimmobilie zu verkaufen und anschließend zu mieten

Diese Tendenz zeigt sich, wenn auch etwas abgeschwächt, auch bei kapitalintensiveren Gründungen. Selbst bei den Unternehmen, die Umsätze von 500 000 € und mehr erwirtschaften, ist nur in 38 % der Fälle eine Bank als Geldgeber im Spiel, Darlehen über eine Förderbank, etwa die KfW, spielen für 31 % der Unternehmen aus dieser Gruppe eine Rolle.

Politische Risiken bedrohen den Export – staatliche Hermesdeckungen sind in Zeiten globaler Handelskriege gefragt

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote in den Gründungen der Befragten liegt demnach auch bei stattlichen 69 %. Dieser Wert bleibt auch in der Wachstumsphase erhalten. Statt über Fremdfinanzierung das Wachstum zu beschleunigen, finanzieren sich 46 % der Unternehmensgründungen im vierten und fünften Jahr ihres Bestehens aus dem operativen Cashflow. Auf Bankdarlehen greift laut Umfrage nur jedes vierte Start-up (24 %) zurück.

Zu den vollständigen Umfrageergebnissen gelangen Sie hier

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen