Konjunkturampel des Instituts der deutschen Wirtschaft 26. Nov 2024 Von Michael Grömling Lesezeit: ca. 2 Minuten

Die Konjunkturrisiken haben sich verstärkt

Bundestagswahlen und internationale Konflikte: Die deutsche Konjunktur wird auch nächstes Jahr nicht anziehen, befürchtet das IW.

Niedrigere Energiekosten und Umweltstandards können der US-Wirtschaft unter der Trump-Regierung wichtige Wettbewerbsvorteile bringen, warnt das IW.
Foto: panthermedia.net/Werner Nick

Die deutsche Wirtschaft kommt wohl auch im Jahr 2025 nicht voran. Die seit Jahren schwache wirt­schaftliche Entwicklung ist die Folge der geopolitischen Konflikte. Diese belasten die Investitionstätigkeit rund um den Globus und sorgten aufgrund der zwischenzeitig hohen Energiepreise und Inflationsraten für Konsum­ausfälle in vielen Ländern. Das trifft eine handels- und weltmarktorientierte Volkswirtschaft wie Deutschland besonders. Dazu kommen Verunsicherungen, die bei den Unternehmen und Verbrauchern eine Abwartehaltung auslösen. Seit geraumer Zeit steht die IW-Konjunkturampel mehrheitlich auf Gelb und Rot.

Investitionen leiden unter Coronanachwirkungen, Kriegen und der Politik

Bei den Investitionen geht es mittlerweile um sehr viel: Die Ausfälle bei den Bruttoanlageinvestitionen infolge der Pandemie, der geopolitischen Konflikte und in Teilen aufgrund der Regierungstätigkeit in Deutschland belaufen sich gemäß einer IW-Schätzung seit dem Jahresanfang 2020 auf insgesamt rund 210 Mrd. €. Davon entfallen allein rund 40 Mrd. € auf das erste Halbjahr 2024.

Die IW-Konjunkturampel für Deutschland steht mehrheitlich auf Gelb und Rot. Besonders die Investitionen in Ausrüstungen und für Baumaßnahmen sind drastisch zurückgegangen. Grafik: IW

Während sich die Investitionsverluste zunächst auf die Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen beliefen, kommen seit dem Jahr 2022 auch die kräftigen Ausfälle bei den Bauinvestitionen hinzu. Diese immensen Investitionsverluste beeinträchtigen die Konjunktur. Sie bremsen langfristig aber auch empfindlich unser Produktionspotenzial – aus dem die zukünftigen Einkommen und Steueraufkommen entstehen.

Zwei Ereignisse haben Anfang November den Cocktail an Unwägbarkeiten zusätzlich befüllt. Während in den USA die Wahl gelaufen ist und das Ergebnis schnell feststand, brach zeitgleich in Deutschland die Regierungskoalition auseinander. Nun stehen vorgezogene Bundestagswahlen an.

Die Entscheidungen der Trump-Regierung werden Wirkung auf die deutsche Wirtschaft haben

Nach den Wahlen in den USA wird es nun spannend, welche weltpolitischen Entscheidungen von der Trump-Administration getroffen werden und wie sie das globale Wirtschaftsleben und damit auch die Investitionstätigkeit in Deutschland beeinflussen.

Unter wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten geht es darum, ob und wie der grenzüberschreitende Handel – etwa über US-Einfuhrzölle und durch Gegen­reaktionen – beschränkt wird. Auch bleibt abzuwarten, ob und welche Probleme in den internationalen Lieferketten und der Unternehmenskooperation entstehen.

Möglich sind eingeschränkte Zugänge zum US-Beschaffungsmarkt, etwa bei Hochtechnologien, Blockaden von Investitionen oder bei technologischen Kooperationen.

Subventionen in den USA könnten deutsche Wirtschaft benachteiligen

Nicht zuletzt sind Wettbewerbsverzerrungen durch Nachteile bei Energiekosten und Umweltstandards sowie durch industriepolitische Subventionierungen oder Wechselkursmanipulationen möglich. Es bleibt abzuwarten. Hinzu kommen Unwägbarkeiten bei der sicherheitspolitischen Gangart der USA. Dies determiniert auch die wirtschaftlichen Risiken.

Mit Blick auf Deutschland stellt sich die Frage, wie denn die Bundestagswahl im Februar nächsten Jahres ausgehen wird und wann mit einer neuen Regierung zu rechnen ist.

Die Rahmenbedingungen für die dringend notwendigen Investitionen am Standort Deutschland bleiben erst einmal offen. Sie werden möglicher­weise früher adressiert. Es besteht zunächst das Risiko, dass 2025 ein weiteres verlorenes Jahr für die sorgsame und verantwortungsvolle Pflege unserer Wohlstandsbasis ist.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
NORDEX GROUP

Elektroingenieur (m/w/d) Validierung Grid Codes (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesagentur für Arbeit

Ingenieur/-in (w/m/d) Technische/-r Berater/-in in der Agentur für Arbeit Nürnberg

Bamberg, Bayreuth
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Westfalen Weser Netz GmbH

Leitung Ablesesteuerung (m/w/d)

Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen