Supply-Chain-Management 03. Apr 2023 Von André Weikard Lesezeit: ca. 4 Minuten

Lieferketten: „Wenn Produktion zurückgeholt wird, dann selten nach Deutschland“

Viele Unternehmen bemühen sich darum, ihre Lieferketten resilienter zu machen, berichtet Sebastian Wellmann. Der Principal bei der Einkaufsberatung Inverto beobachtet aber auch, dass nur jedes dritte Unternehmen sich gut aufgestellt fühlt, um die Anforderungen des neuen Lieferkettengesetzes zu erfüllen.

Viele Unternehmen nutzen die Chancen der Digitalisierung im Einkauf nicht, sagt Sebastian Wellmann, Principal bei der Einkaufsberatung Inverto.
Foto: Inverto

VDI nachrichten: Das Lieferkettengesetz ist seit Jahresanfang in Kraft. Ist es den Unternehmen gelungen, rechtzeitig sicherzustellen, dass ihre Supply-Chain den Anforderungen entspricht?

Sebastian Wellmann: Das Lieferkettengesetz ist zwar seit Jahresbeginn wirksam, es findet aber zunächst nur Anwendung auf Unternehmen ab 3000 Mitarbeitern. Laut unserer Risikomanagementstudie wissen wir, dass sich nur ein Drittel der Unternehmen gut aufgestellt fühlt.

Was berichten die Unternehmen über den Aufwand?

Der zeitliche Aufwand ist tatsächlich vor allem zu Anfang groß. Das fängt schon damit an, dass erst einmal geklärt werden muss, wo die Zuständigkeiten liegen. Einkauf, Compliance, Legal, Qualität sind etwa mögliche Abteilungen, die betroffen sein könnten. Im Lieferkettengesetz werden aber auch Informationen abverlangt, die viele Unternehmen sowieso erfassen müssen, wenn sie sich eingehender mit ihrer Supply-Chain befassen wollen. Viele Unternehmen sind angesichts der Krisen der vergangenen Jahre aufgewacht und widmen dem Thema mehr Aufmerksamkeit.

Genügte es üblicherweise, die Supply-Chain besser zu dokumentieren oder mussten auch Umstrukturierungen vorgenommen werden? Mussten z. B. Lieferantenbeziehungen aufgegeben werden?

Das dürfte in der Anfangsphase in den seltensten Fällen direkt nötig gewesen sein. Wenn bestimmte Lieferanten die geforderten Nachweise nicht erbringen können, sucht man ja gewöhnlich erst einmal nach einer gemeinsamen Lösung und wechselt nicht gleich den Geschäftspartner.

IW-Konjunkturampel: Die Industrie erholt sich unterschiedlich stark von Coronakrise und Krieg

„Die Stoßrichtung des europäischen Lieferkettengesetzes ist dieselbe“

Man hört immer wieder von Lieferanten, die klagen, ihre Kunden würden die Pflichten des Lieferkettengesetzes auf sie abwälzen. Trifft das zu und sind solche Regelungen tatsächlich rechtlich belastbar?

Die Unternehmen füllen den Fragebogen zum Lieferkettengesetz ja nicht nur aus, um ihr Gewissen zu beruhigen oder einer Form zu genügen. Sondern sie bemühen sich etwa um zertifizierte Ware. Es werden Beschwerdestellen eingerichtet und sicher auch mehr Audits gemacht, um die Einhaltung der gesetzlichen Standards zu gewährleisten.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen