Militärtechnik im Ukrainekrieg 14. Aug 2023 Von Iestyn Hartbrich

Rheinmetall liefert luftgestütztes Aufklärungssystem an die Ukraine

Der Rüstungskonzern wird im Auftrag der Bundesregierung die Aufklärungsdrohne Luna NG bereitstellen.

Die Drohne Luna NG auf dem Startkatapult.
Foto: Rheinmetall

Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird die Aufklärungsdrohne Luna NG an die ukrainische Armee liefern. Man werde noch im Jahr 2023 ein System für die luftgestützte Aufklärung zur Verfügung stellen, heißt es in einer Mitteilung. Der Auftrag ist demnach von der Bundesregierung erteilt worden und Bestandteil eines Hilfspakets aus dem Juli 2023. Das Auftragsvolumen beziffert Rheinmetall mit einem „niedrigen zweistelligen Mio.-Euro-Wert“.

Drohnen: Luna NG hat bereits mehrere Tausend Flugstunden

Das Luna-NG-System (Luftgestützte Unbemannte Nahaufklärungsausstattung der nächsten Generation) dient der Klassifizierung und Erkennung von Objekten in Echtzeit. Es besteht aus einer Kontrollstation am Boden mit mehreren Drohnen, einem Startkatapult, einem optionalen Fangnetz für die Landung und dem Instandsetzungsequipment.

Wie sich Mikrochips aus Waschmaschinen in Militärgerät wiederfinden

Alle Systeme seien auf Lkw des Typs HX mit Wechselladesystem aus der Fabrikation von Rheinmetall MAN Military Vehicles verlastet, teilt Rheinmetall mit. Das System habe mehrere Tausend Flugstunden absolviert.

Die Flugdauer der Drohnen gibt der Rüstungskonzern mit zehn Stunden an. Die Bundeswehr führe das Luna-NG-System mit „minimalen Anpassungen“ als Aufklärungsdrohne Husar ein.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik