Porträt 18. Nov 2022 Von Wolfgang Schmitz

Start-up-Förderer Andreas Pinkwart kehrt der Politik den Rücken

Der ehemalige NRW-Wirtschafts- und -Digitalminister Andreas Pinkwart kehrt in die Wissenschaft zurück. Seine politischen Vorhaben waren ambitioniert und betonten die Bedeutung von Digitalisierung und Unternehmensgründung. Großen Ankündigungen fehlten die Taten, so seine Kritiker.

Andreas Pinkwart zieht sich aus der Politik zurück und kehrt auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen zurück.
Foto: mwide

Andreas Pinkwart (FDP) vollzieht einen erneuten Kurswechsel. Der frühere NRW-Wirtschafts- und -Digitalminister zieht nach der schweren Schlappe bei der Landtagswahl im Mai, bei der die Liberalen die Hälfte der Stimmen einbüßten, seine Konsequenzen, legt sein Mandat nieder und sagt der Politik adieu.

Den Wechsel in die Wissenschaft wird Pinkwart mit einem lachenden und einem weinenden Auge antreten. Lachend, weil er nun einmal von Hause Wissenschaftler ist. Von 2011 bis 2017 saß der Volks- und Betriebswirt als Rektor auf dem Chefsessel der HHL Leipzig Graduate School of Management, wo er auch Lehrstuhlinhaber für Innovationsmanagement und Entrepreneurship war. Weinend, weil der Wissenschaftler sich weniger als Theoretiker als vielmehr als Macher sah, der viele seiner ambitionierten Vorhaben aber nun in den Händen anderer sieht. Oder sie gar nicht erst aufgegriffen werden.

Das Pastoralfeierliche war dem einstigen stellvertretenden Ministerpräsidenten fremd. Steif hinter dem Rednerpult im NRW-Landtag zu stehen, muss bei dem agilen Politiker körperliche Schmerzen hervorgerufen haben. Statt auf den politischen Gegner zu feuern, war es seine vorrangige Absicht, andere von seinen Ideen zu überzeugen. Dabei erzählte er gerne die eine oder andere Anekdote – „Dönekes“, wie man die kleinen Geschichten an Rhein und Ruhr gerne nennt.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik