Politik 13. Okt 2023 Von Claudia Burger Lesezeit: ca. 7 Minuten

VDMA: Für eine breite Deindustrialisierung in Deutschland gibt es bisher keine Belege

Der VDMA listet in einem Positionspapier die Baustellen auf, die nach Ansicht des Verbandes beseitigt werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Lands zu stärken. VDMA-Präsident Haeusgen warnt aber vor Untergangsszenarien.

Der VDMA fordert Reformen, warnt aber vor Untergangsszenarien für den Standort Deutschland.
Foto: panthermedia.net/ Patrick Pelz

„Deutschland geht nicht unter, und für eine breite Deindustrialisierung des Lands gibt es bisher keine Belege“, sagte VDMA-Chef Haeusgen. Tatsächlich habe die Ampelkoalition in der ersten Hälfte ihrer Amtszeit der Industrie zugehört und einige wirtschaftsfreundliche Gesetze wie die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durchgebracht. „Trotzdem gibt es noch erhebliche strukturelle Baustellen, die jetzt angegangen werden müssen, um den Standort im internationalen Wettbewerb zu stärken. Wir müssen uns vor allem von bürokratischen Fesseln befreien“, betonte Haeusgen.

Kärcher-Chef Hartmut Jenner: „Wir haben einen Gesetzes-Tsunami“

Der VDMA-Präsident erklärte zudem, dass staatliche Subventionen kein geeignetes Mittel seien, um Standortprobleme dauerhaft zu lösen. Wenn Subventionen eingesetzt werden, müssten diese zeitlich klar begrenzt und eng geschnürt sein. „Strategische Souveränität und Resilienz lassen sich auch mit marktlichen Instrumenten herstellen. Und ganz besonders müssen Subventionswettläufe innerhalb der Europäischen Union vermieden werden“, betonte der VDMA-Präsident.

Post-Chef Tobias Meyer: „DHL allein benötigt 40 Kernkraftwerke“

In seinem Positionspapier listet der VDMA die Punkte auf, die aus seiner Sicht Reformen benötigen. Hier eine Auswahl:

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik