Börsenwert knickt um hunderte Milliarden $ ein 05. Aug. 2024 Oliver Klempert Lesezeit: ca. 2 Minuten

Nvidia verliert massiv an Wert – wegen eines Gerüchts

Kommen die KI-Chips B200 tatsächlich erst später, könnten auch Google, Meta oder Microsoft unter Druck geraten.

PantherMedia B636947056
Der Erfolg von generativer KI beschert Nvidia ein sattes Wachstum. Doch die Konkurrenz steht bereits in den Startlöchern.
Foto: PantherMedia / mdisk2514@gmail.com

Die Börsenkorrektur bei den großen Tech-Aktien hat nun auch Branchenprimus Nvidia hart erwischt: Nachdem das Gerücht die Runde gemacht hatte, dass ein kürzlich entdeckter Designfehler die Auslieferung der heiß erwarteten KI-Chips B200 der Blackwell-Reihe um bis zu drei Monate verzögern könnte, musste Nvidia binnen zweier Börsentage zwischenzeitlich einen Kursrückgang von beinahe 20 % hinnehmen.

Nvidia treibt KI-Clouds an

Anfang des Jahres hatte das Unternehmen die neue Chipreihe auf der Messe GTC 2024 vorgestellt und angekündigt, dass diese im Laufe des Jahres verfügbar sein würde. Die B200-Chips sind die Nachfolger der H100-Chips, die einen Großteil der KI-Cloud-Landschaft antreiben.

Nvidia selbst hat sich zu den Gerüchten nicht geäußert und lediglich erklärt, dass die Produktion in der zweiten Jahreshälfte wie geplant hochgefahren wird. Sollte sich die Verzögerung jedoch bestätigen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf KI-Projekte von großen Unternehmen wie Meta, Microsoft und Google haben. Sie haben große Bestellungen aufgegeben und die neue Chipgeneration für das Training und den Betrieb ihrer KI-Modelle eingeplant.

Einstiges Zugpferd der Börsen-Rallye

Nvidia war großer Profiteur des Boomthemas künstliche Intelligenz und damit das Zugpferd der allgemeinen Börsen-Rallye. Anfang Juni war Nvidia noch mehr als 3 Billionen $ an der Börse wert, seitdem hat es jedoch fast ein Drittel seiner Marktkapitalisierung eingebüßt.

Das Unternehmen hatte sich in den zurückliegenden Jahren von einem Nischenanbieter für Gaming-Grafikkarten zu einem führenden Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz entwickelt. Vor allem der KI-Hype hat die Bedeutung von Nvidias Grafikprozessoren für Anwendungen wie maschinelles Lernen und Hochleistungsrechner deutlich erhöht. Nachdem das US-amerikanische Unternehmen Intel erst vor wenigen Tagen bekannt gegeben hatte, dass es bis zu 19.000 Jobs streichen will, ist dies der zweite herbe Rückschlag für die Techbranche.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen