Bildung 04. Jan 2023 Von Chris Löwer Lesezeit: ca. 1 Minute

Mint-Fächer interessieren vor allem Jungen? Von wegen, Mint ist Mädchen-Sache

Wie man junge Menschen, insbesondere Mädchen, für Technik und Wissenschaft begeistert, zeigen Initiativen an Schulen. Aber auch in der Lehrerausbildung muss sich etwas ändern.

Damit mehr Frauen in Mint-Berufe gehen und generell das Interesse an diesen Feldern steigt, sind Initiativen an Schulen wichtig. Auch die Ausbildung von Lehrpersonal muss angepasst werden.
Foto: panthermedia.net / depositedhar

Mädchen machen lieber einen Bogen um Mint-Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)? Das kann man an der Städtischen Gesamtschule Gummersbach nicht sagen. Von den insgesamt rund 120 Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe haben sich 15 Mädchen für die Erfinderinnenwerkstatt eingeschrieben. „Und zwar von sich aus“, wie André Kollenberg betont. Der gelernte Tischler hat Technik auf Lehramt studiert und unterrichtet nun dieses Fach an der Gesamtschule, wo er auch die berufliche Orientierung koordiniert.

„Mädchen merken schnell, dass das Feld in den Betrieben oder auch im Studium männlich dominiert ist. Da braucht es schon eine gestandene Persönlichkeit, um sich durchzusetzen.“ André Kollenberg, Lehrer

Im Mint-Unterricht haben die Mädchen oft die besseren Noten

Für ihn ist klar, dass Mädchen von sich aus ein großes Interesse an Mint-Fächern haben: „Im Technikunterricht haben sie oft die besseren Noten als Jungs, zeichnen genauer, wägen ab, gehen besonnener und überlegter an Aufgaben heran“, berichtet Kollenberg. Doch einen entsprechenden Beruf zu ergreifen, dafür langt es dann meist doch nicht. „Mädchen merken schnell, dass das Feld in den Betrieben oder auch im Studium männlich dominiert ist. Da braucht es schon eine gestandene Persönlichkeit, um sich durchzusetzen“, weiß der Techniklehrer. „Aber mit 15 Jahren sind die wenigsten bereit, sich auch noch auf einen zusätzlichen Geschlechterkampf einzulassen.“

Bereits im Unterricht beherrschen bald die Jungs das Feld, weswegen sich die von Kollenberg ins Leben gerufene Erfinderinnenwerkstatt allein an Mädchen richtet. Wohl ein Grund, weshalb diese auf eine derart große Resonanz stieß. Ein anderer: Die dort eingesetzte Technik ist topaktuell und spannend.

Medienzentren als Impulsgeber für digitales Lehren und Lernen

Die Erfinderinnenwerkstatt bietet praxis- und berufsnahes Lernen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung