Bildung 07. Jul 2022 Von Simone Fischer

„Wir als Universität der Bundeswehr bekommen seit dem russischen Angriffskrieg eine erhöhte Aufmerksamkeit“

Sicherheit spielt an der Universität der Bundeswehr in München nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine zentrale Rolle. Merith Niehuss, Präsidentin der Hochschule, geht davon aus, dass das Thema auch an anderen Hochschulen in Deutschland an Bedeutung gewinnt. Welche Kompetenzen der Absolventen sind zuvorderst gefragt?

An der Universität der Bundeswehr in München ist IT-Know-how ein zentrales Kompetenzfeld.
Foto: Universität der Bundeswehr München (Siebold)

VDI nachrichten: Frau Niehuss, was bedeutet der Krieg in der Ukraine in Hinblick auf den wissenschaftlichen Austausch für die Universität der Bundeswehr und ihre Kooperationspartner in Russland, der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern?

Niehuss: Die wenigen Kontakte zu russischen Universitäten haben wir zunächst auf Eis gelegt. Durch den russischen Angriffskrieg ist eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen mit russischen Institutionen generell und vermutlich auf längere Sicht nicht vorstellbar. Zu ukrainischen Universitäten hatten wir bisher keine Kontakte. Mit Universitäten im Baltikum oder auf dem Balkan möchten wir künftig enger zusammenarbeiten.

Welche Auswirkungen würde eine militärische Aufrüstung Deutschlands auf Bildung und vor allem Forschung haben?

Wir sprechen eher von besserer Ausrüstung statt von Aufrüstung. Nach Jahren der Mangelwirtschaft wird die Bundeswehr nun finanziell in die Lage versetzt, ihre Aufgaben zu erfüllen. Wir als Universität der Bundeswehr bekommen seit dem russischen Angriffskrieg eine erhöhte Aufmerksamkeit. Ich möchte aber auch sagen: eine höhere Wertschätzung. Neben vielen zivilen Forschungsprojekten arbeiten wir mit der Bundeswehr und der Rüstungsindustrie zusammen. Das war nicht immer gut angesehen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung