Bildung 07. Jul 2022 Von Simone Fischer

„Wir als Universität der Bundeswehr bekommen seit dem russischen Angriffskrieg eine erhöhte Aufmerksamkeit“

Sicherheit spielt an der Universität der Bundeswehr in München nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine zentrale Rolle. Merith Niehuss, Präsidentin der Hochschule, geht davon aus, dass das Thema auch an anderen Hochschulen in Deutschland an Bedeutung gewinnt. Welche Kompetenzen der Absolventen sind zuvorderst gefragt?

An der Universität der Bundeswehr in München ist IT-Know-how ein zentrales Kompetenzfeld.
Foto: Universität der Bundeswehr München (Siebold)

VDI nachrichten: Frau Niehuss, was bedeutet der Krieg in der Ukraine in Hinblick auf den wissenschaftlichen Austausch für die Universität der Bundeswehr und ihre Kooperationspartner in Russland, der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern?

Niehuss: Die wenigen Kontakte zu russischen Universitäten haben wir zunächst auf Eis gelegt. Durch den russischen Angriffskrieg ist eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen mit russischen Institutionen generell und vermutlich auf längere Sicht nicht vorstellbar. Zu ukrainischen Universitäten hatten wir bisher keine Kontakte. Mit Universitäten im Baltikum oder auf dem Balkan möchten wir künftig enger zusammenarbeiten.

Welche Auswirkungen würde eine militärische Aufrüstung Deutschlands auf Bildung und vor allem Forschung haben?

Wir sprechen eher von besserer Ausrüstung statt von Aufrüstung. Nach Jahren der Mangelwirtschaft wird die Bundeswehr nun finanziell in die Lage versetzt, ihre Aufgaben zu erfüllen. Wir als Universität der Bundeswehr bekommen seit dem russischen Angriffskrieg eine erhöhte Aufmerksamkeit. Ich möchte aber auch sagen: eine höhere Wertschätzung. Neben vielen zivilen Forschungsprojekten arbeiten wir mit der Bundeswehr und der Rüstungsindustrie zusammen. Das war nicht immer gut angesehen.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung