KfW-Start-up-Report 2021 28. Sep. 2021 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Zahl der Start-ups in Deutschland stark rückläufig

Der Bestand an innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen in Deutschland ist durch die Coronakrise stark geschrumpft. Im Jahr 2020 ging die Zahl der Start-ups auf 47 000 zurück, nach 70 000 im Jahr 2019, stellt der aktuelle Start-up-Report der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fest.

Die Start-up-Landschaft in Deutschland hat unter der Coronakrise stark gelitten.
Foto: panthermedia.net / Andriy Popov

Die deutlich geringere Zahl an Gründungen konnte offensichtlich die in diesem Segment typischerweise hohe Zahl der Schließungen nicht kompensieren. Im Vergleich zum Rückgang der Start-ups insgesamt blieb die Zahl der Venture-Capital-affinen Start-ups mit 8600 (2019: 9400) dagegen erstaunlich stabil. Die Erklärung hierfür hat sowohl mit den Markteintritten als auch mit den Marktaustritten zu tun. So ist zwar die Zahl der Gründungen mit Start-up-Merkmalen 2020 zurückgegangen, die VC-affinen darunter wurden allerdings mehr. Auch dürften VC-affine Start-ups häufiger den Rückhalt durch einen Investor (bspw. Business Angel) haben, der sie resilienter gegenüber coronabedingten Schließungen machte. Die KfW betont, dass junge innovations- oder wachstumsorientierte Unternehmen weiterhin Erfolge feiern. So rückten gerade Zalando und Hellofresh in den deutschen Leitindex Dax auf – zwei Unternehmen, die erst vor 13 bzw. zehn Jahren gegründet wurden.

Nur jedes fünfte Start-up von einer Frau gegründet

Bei Start-ups sind im langjährigen Durchschnitt 20 % der Gründungspersonen Frauen. Das ist nur etwa halb so häufig wie im Gründungsgeschehen insgesamt. Davon ausgehend sinkt der Anteil von Gründerinnen sukzessive, je mehr Start-up-Merkmale in die Betrachtung einbezogen werden. Hierfür spielen geschlechterstereotype Verhaltensweisen eine Rolle. Die Weichenstellung hin zu mehr Start-up-Gründerinnen liegt also bereits weit vor der Gründung. Es braucht aber auch mehr erfolgreiche Rollenvorbilder. Hier hilft mehr Diversität im Venture-Capital-Ökosystem, die den Zugang von Gründerinnen zu Venture Capital (VC) verbessert, so der KfW-Bericht.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fraport

Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfurt
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen