Podcast „Prototyp“ 03. Mrz 2022 Von W. Schmitz und P. Sieben

Weiterbildung in der Automobilindustrie nicht per Gießkanne!

Zur Transformation der deutschen Automobilindustrie braucht es gut geschulte Fachkräfte. Der Hebel zum Erfolg liegt in einer individuell zugeschnittenen Weiterbildung, meint Sophia von Rundstedt.

Sophia von Rundstedt, Chefin des Beratungsunternehmens von Rundstedt & Partner, glaubt fest an die Wandlungsfähigkeit der deutschen Atomobilindustrie.
Foto: v. Rundstedt & Partner GmbH

Nach einigem Zögern und Zaudern setzt die deutsche Automobilindustrie zunehmend auf E-Autos. Die Strategie ist also vorhanden, was fehlt, ist eine ausreichende Zahl an Fachkräften. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? „Workforce Transformation“ ist für Sophia von Rundstedt das Zauberwort. Was nicht heißen soll, dass die Neuaufstellung von Arbeit und Arbeitsabläufen aus einer Schablone zu entnehmen ist. „Workforce Transformation ist ein breites Handlungsfeld, das jedes Unternehmen für sich entwickeln muss“, sagt die Chefin des Beratungsunternehmens von Rundstedt & Partner. „Da werden keine Schablonen weiterhelfen, sondern nur angepasste Veränderungen, die dennoch flexibel sein müssen.“

Die Autobauer brauchen Mut zum Wandel

Es gehe bei den Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur um fachliche Fähigkeiten, sondern vor allem um grundlegende Dinge wie Veränderungs-, Anpassungs- und Lernbereitschaft. „Gefragt ist jetzt, diese Fähigkeiten zu stärken und so schnell wie möglich mit Weiterbildung zu beginnen, statt lange zu diskutieren, welche die bestmögliche Qualifizierung sein könnte.“

Lesen Sie auch: Weiterbildungslücke drosselt Berliner Wirtschaftsdynamik

Warum solle eine erfahrene Maschinenbauingenieurin nicht mittelfristig zu einer Anwendungsspezialistin für künstliche Intelligenz werden? „Da braucht es allerdings Mut und Zutrauen in die einzelne Fachkraft. Das ist etwas sehr Individuelles. Da kann man nicht mit der Weiterbildungsgießkanne drübergehen.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Management