Podcast „Prototyp“ 03. März 2022 Von W. Schmitz und P. Sieben Lesezeit: ca. 1 Minute

Weiterbildung in der Automobilindustrie nicht per Gießkanne!

Zur Transformation der deutschen Automobilindustrie braucht es gut geschulte Fachkräfte. Der Hebel zum Erfolg liegt in einer individuell zugeschnittenen Weiterbildung, meint Sophia von Rundstedt.

Sophia von Rundstedt, Chefin des Beratungsunternehmens von Rundstedt & Partner, glaubt fest an die Wandlungsfähigkeit der deutschen Atomobilindustrie.
Foto: v. Rundstedt & Partner GmbH

Nach einigem Zögern und Zaudern setzt die deutsche Automobilindustrie zunehmend auf E-Autos. Die Strategie ist also vorhanden, was fehlt, ist eine ausreichende Zahl an Fachkräften. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? „Workforce Transformation“ ist für Sophia von Rundstedt das Zauberwort. Was nicht heißen soll, dass die Neuaufstellung von Arbeit und Arbeitsabläufen aus einer Schablone zu entnehmen ist. „Workforce Transformation ist ein breites Handlungsfeld, das jedes Unternehmen für sich entwickeln muss“, sagt die Chefin des Beratungsunternehmens von Rundstedt & Partner. „Da werden keine Schablonen weiterhelfen, sondern nur angepasste Veränderungen, die dennoch flexibel sein müssen.“

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Die Autobauer brauchen Mut zum Wandel

Es gehe bei den Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur um fachliche Fähigkeiten, sondern vor allem um grundlegende Dinge wie Veränderungs-, Anpassungs- und Lernbereitschaft. „Gefragt ist jetzt, diese Fähigkeiten zu stärken und so schnell wie möglich mit Weiterbildung zu beginnen, statt lange zu diskutieren, welche die bestmögliche Qualifizierung sein könnte.“

Lesen Sie auch: Weiterbildungslücke drosselt Berliner Wirtschaftsdynamik

Warum solle eine erfahrene Maschinenbauingenieurin nicht mittelfristig zu einer Anwendungsspezialistin für künstliche Intelligenz werden? „Da braucht es allerdings Mut und Zutrauen in die einzelne Fachkraft. Das ist etwas sehr Individuelles. Da kann man nicht mit der Weiterbildungsgießkanne drübergehen.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fraport

Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfurt
B. Braun Melsungen AG

Change Control Manager (w/m/d)

Melsungen
B. Braun Melsungen AG

Project Manager (w/m/d) Operational Technology

Melsungen
B. Braun Melsungen AG

Projektmanager Elektrotechnik (w/m/d)

Melsungen
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen