AUSBILDUNG 05. Jun 2015 Wolfgang Heumer

Pilot? Ingenieur? Beides!

Neue Testpiloten braucht das Land, glaubte Steffen Schrader. Vor 13 Jahren hat der ausgebildete Erprobungspilot deshalb an der Hochschule Osnabrück ein damals einzigartiges Programm gestartet.

Immer mehr Universitäten bieten Studiengänge an die Pilotenausbildung und Ingenieurstudium miteinander verbinden.
Foto: panthermedia.net/nmcandre

Der Bachelor-Studiengang Aircraft and Flight-Engineering verbindet ein luftfahrttechnisches Ingenieurstudium mit der Lizenz als Verkehrsflugzeugführer (Airline Transport Pilot Licence, ATPL).

Ähnliche Angebote gibt es heute auch an den Hochschulen Aachen, Bremen, Karlsruhe, München und Worms. Dort geht es aber weniger um Erprobungsflüge, die etwa vor der Zulassung kleinerer Maschinen anfallen, als um die allgemeine Fliegerei.

Schrader sieht in naher Zukunft einen wachsenden Bedarf für Erprobungspiloten vor allem im Bereich Business und General Aviation. Während die großen Hersteller ihre Testpiloten aus dem Kreis erfahrener Flugzeugführer rekrutieren, setzt Schrader auf die Ausbildung von unten.

Parallel zum Ingenieurstudium in Osnabrück können die Studenten während der Praxissemester an Flugschulen in Großbritannien oder den USA die Pilotenlizenz erwerben. „Bei der Flugerprobung sind umfassende technische Kenntnisse erforderlich, deswegen ist die Kombination ideal.“

Die Hochschule München bietet die Pilotenausbildung in Kombination mit dem Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an. Über die Berufschancen direkt in der Luftfahrtindustrie sehen die Bayern in der zweigleisigen Ausbildung „auch einen idealen Ausgangspunkt für Positionen in den Automobil-, Energie-, Hochgeschwindigkeitsschienentransport- und anderen Technologiewirtschaftszweigen“.

Die Hochschule Karlsruhe hat den Flugschein in den Studiengang Aeronautical Engineering integriert. Trotz der fliegerischen Ausbildung sieht die Hochschule die möglichen Einsatzmöglichkeiten vor allem im technischen Bereich, zum Beispiel als Analyseingenieur oder als Flugversuchsingenieur.

Einen komplett anderen Ansatz verfolgt die Hochschule Worms. Dort ist der „Bachelor of Science Aviation Management and Piloting“ im Fachbereich Tourismus/Verkehrswesen angesiedelt. Das Studium kombiniert technische und betriebswirtschaftliche Aspekte und zielt auf die Arbeit in den Managementetagen von Luftverkehrsunternehmen oder anderen Institutionen der Reise- und Freizeitbranche ab.

Gemeinsam ist allen Angeboten die Kombination aus der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung an der Hochschule und dem Luftfahrt-Teil an einer privaten Flugschule, zumeist im Ausland. Mitunter wird die Theorieausbildung für die Fliegerei in eigenen Semestern an der Hochschule angeboten und nur die fliegerische Praxis den Pilotenausbildern überlassen.

Meistens können die Studenten ihre obligatorischen Praxissemester für die Pilotenausbildung nutzen; in manchen Studiengängen müssen sie aber die Semesterferien für die Fliegerei opfern. Studium hin oder her, eines hat die Ausbildung an allen Hochschulen gemeinsam: Der Erwerb der Pilotenlizenz kostet mindestens 70 000 €.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Messtechnik und Mechatronik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Technische Informatik - Schwerpunkt Hardware (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Studium