Messe Automatica 2022 17. Jun 2022 Von Martin Ciupek

Demokratisierung der Roboter

Mit verschiedenen Strategien versuchen Hersteller und Forschungseinrichtungen die Bedienbarkeit von Robotern weiter zu vereinfachen. Auf der Branchenmesse Automatica können unterschiedliche Konzepte begutachtet werden.

Per virtueller und Augmented-Reality (VR/AR) will ABB die Konfiguration kompletter Roboterzellen vereinfachen.
Foto: ABB

In der Automatisierungsbranche spricht man bereits von der Demokratisierung der Robotik. Mit anderen Worten: Die Bedienung der Technik soll nicht mehr nur Roboterexperten vorbehalten bleiben. Dafür sorgt Software, mit der Funktionen und Prozessabläufe realisiert werden können, ohne eine einzige Zeile Programmcode kennen zu müssen. Vorgestellt werden solche Softwarelösungen vom 21. bis 24. Juni 2022 auf der Branchenmesse Automatica in München.

Zu den Vorreitern in dem Bereich gehört die Firma Wandelbots. Das Unternehmen hat zum Anlernen von Robotern einen elektronischen Stift entwickelt, den sogenannten Tracepen. Statt wie bei anderen Lösungen den Roboterarm über das Bediengerät oder per Hand manuell zu den jeweiligen Koordinaten zu führen, nutzt das Unternehmen aus Dresden dazu das ergonomische Eingabegerät in Form eines etwas größeren Stiftes. Damit können verschiedene Koordinaten schnell und komfortabel in der Steuerung abgelegt werden.

Inzwischen gibt es für den Tracepen auch Aufsätze, mit denen er sich wie eine manuelle Schweißpistole anfühlt. Damit wird dem Roboter der Verlauf der Schweißnaht vorgemacht, weitere Prozessparameter können dann in der Steuerung eingestellt werden. Die Software wird dazu von Wandelbots kontinuierlich weiterentwickelt. Neu ist jetzt ein Schieberegler (Slider), über den die Geschwindigkeit des Roboters einfach verstellt werden kann. Weltweit können mit dem Tracepen nun zudem auch Roboter von Yaskawa ohne Code programmiert werden. Unterstützt werden bereits Modelle von ABB, Denso, Fanuc, Kuka, Stäubli und Universal Robots (UR).

Präzision beim Anlernen von Robotern wird verbessert

Der japanische Hersteller Denso zeigt in München zudem ein neu entwickeltes Konzept für die Direkt-Teach-Funktion, bei der die Leichtbauroboter seiner Modellbaureihe Cobotta Pro zum Anlernen von Hand geführt werden. Damit ist es laut Hersteller nun auch möglich, komplexe Aufgaben, die ein hohes Maß an Präzision erfordern, einfach und schnell zu erstellen. Dazu gehören Funktionen wie das Einlernen von Bahnen bis hin zur Feinjustage auf 0,1 mm.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Automation