Automobil 20. Sep 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Gewinnwarnung bei Mercedes-Benz

Mercedes-Benz kappt seine Margenziele. Der Gewinn werde deutlich unter dem aus dem Vorjahr zurückbleiben, so die Stuttgarter.

Mercedes-Benz warnt vor einem deutlich niedrigen Gewinn 2024. Schuld sei insbesondere die schwache Absatzentwicklung in China, teilt das Unternehmen mit.
Foto: Peter Kellerhoff

Nun also auch Mercedes-Benz. Nach Volkswagen und BMW müssen auch die Stuttgarter von ihren Gewinnerwartungen für 2024 abrücken. Die Marge von Mercedes-Benz Cars soll nur noch in einem Korridor von 7,5 % bis 8,5 % liegen. Zuvor waren noch deutlich höhere 10 % bis 11 % angepeilt worden.

Als Gründe für die starke Anpassung der Ergebniserwartungen nennt Mercedes ein verschlechtertes konjunkturelles Umfeld. Besonders in China schwächelt der Absatz. Das Konzernergebnis dürfte damit 2024 spürbar unter dem Wert aus dem Vorjahr bleiben, teilt der Autobauer mit.

Mercedes-Benz Vans nicht vom Margeneinbruch betroffen

Mercedes-Benz war bereits vorher von einem leichten Gewinnrückgang ausgegangen. Nun werden die Zahlen also nochmals schlechter ausfallen als zuletzt kalkuliert. Gleiches gilt auch für die Industriesparte des Konzerns.

Die bereinigte Umsatzrendite von Mercedes-Benz Vans soll allerdings entsprechend den ursprünglichen Plänen gehalten werden können.

Absatz von Premiummodellen in China schwächelt

Mercedes-Benz hatte bislang gehofft, mit seinen Premiumautos vom Preiskampf in China weniger betroffen zu sein. Das Unternehmen räumt nun aber ein, im wichtigen Absatzmarkt gebe es ein „dynamisches Preisumfeld“. Der „schwächere Konsum und der anhaltende Abschwung im Immobiliensektor“ wirkten sich „auf den Gesamtabsatz in China aus, einschließlich der Verkäufe im Top-End-Segment“, so das Unternehmen in seiner Pflichtmitteilung.

Deutliches Absatzminus auch in den USA und Europa

Zuletzt hatte Mercedes bereits die Produktion der Luxusautos der S-Klasse und des EQS zurückgefahren. Es ist aber längst nicht der chinesische Markt allein, der dem Konzern Sorgen bereitet. Auch in den USA und in Europa sind die Absätze um beinahe ein Drittel eingebrochen, wie das Handelsblatt berichtet. Im frühen Handel gab die Mercedes-Aktie rund 3 % nach.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen