Verkehr 12. Mai 2022 Von Johannes Winterhagen

Wiener Motorensymposium: Technologiestrategie statt Technik

Das Wiener Motorensymposium zeigt, dass die Entwicklungsbudgets für Verbrennungsmotoren schrumpfen. Neue Aggregate werden kaum noch vorgestellt, stattdessen diskutiert die Branche über den Antrieb der Zukunft.

Die Experten auf dem renommierten Wiener Motorensymposium sprachen weniger über neue Techniken für Verbrennungsmotoren, sondern mehrheitlich über Technologiestrategien bei der Wahl der Antriebe.
Foto: ÖVK/Klaus Ranger

Zeigst du mir deins, zeig ich dir meins. Ob Ottomotoren mit Hochdruck-Direkteinspritzung oder Dieselmotoren mit elektrischem Zusatzlader: Die Aggregatechefs der Autobranche präsentierten sich einst gegenseitig in der Wiener Hofburg jedes Jahr die neuesten Motoren. Und mehr als das. Einmal nutzte der gerade zum Volkswagen-Chef aufgestiegene Ferdinand Piëch das Forum, um das 3-l-Auto vorzustellen. Jürgen Schrempp, damals Vorstandsvorsitzender von Daimler, verkündete den Zusammenschluss mit Chrysler. Dann kam der Dieselskandal und wenige Jahre später – mitten in der Transformation zur Elektrifizierung – auch noch Corona. Nach zwei Jahren rein virtueller Übertragung fand 2022 die traditionsreichste Motorenveranstaltung im deutschsprachigen Raum wieder in Präsenz statt.

Wiener Motorensymposium: Neue Verbrennungsmotoren sind rar

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Automobil