Bauforschung 02. Mai 2022 Von Stephanie Sudahl

Gebäude kompostierbar dank Pilz als Bauteilfabrik

Ein Haus einfach kompostieren? Das geht – falls es aus organischem Material gebaut wurde. Forschende aus Karlsruhe und Zürich arbeiten mit einem Pilz, der Bauteilen aus Holzabfällen große Stabilität verleiht. Und beim Wachstum bindet dieser sogar noch CO2.

Ungewohnt und zäh: Diese Bausteine hat ein Pilz aus Holzabfällen hergestellt. Sie bekommen nur eine kleine Delle, wenn eine Bowlingkugel von einer Leiter auf sie herabfällt.
Foto: Carlina Teteris

Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Noch immer ist die Zementindustrie einer der größten CO2-Emittenten weltweit und nun werden die Baustoffe knapp und damit teuer. Der Neubau braucht Lösungen. Noch problematischer ist es jedoch beim Abriss von Gebäuden: Die größte Abfallgruppe in Deutschland sind mit 228,1 Mio. t im Jahr die Bauabfälle. Das ist auch Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bewusst. Als Professor für nachhaltiges Bauen erforscht er deshalb organische, kompostierbare Baustoffe – hier kommt ein Pilz als Baustofffabrikant ins Spiel.

Nach Bowlingkugel: Der Ziegel zerbricht, der Pilz-Stein bekommt kleine Delle

Auf den ersten Blick sieht ein Baustein aus Pilz befremdlich aus. Seine Oberfläche ist fluffig, die Farbe geht ins Gelbliche. „Doch das sind nur die Äußerlichkeiten“, sagt Hebel. Das Baumaterial, das aus dem Wurzelwerk der Pilze besteht, ist ein wahrer Alleskönner. Hebel fertigt aus diesem „Myzel“ genannten Wurzelgeflecht schon Dämmungen, Bausteine und Spanplatten. Zudem ist der neue Werkstoff viel leichter als Lehmziegel oder solche aus Kalksandstein. Die Leichtigkeit tut der Robustheit keinen Abbruch, wie der Test eines Fernsehreporters zeigte: Dabei ließ er eine Bowlingkugel von einer Leiter aus auf einen normalen Lehmziegel fallen und danach auf einen Pilz-Stein. Der Ziegel zerbracht. Nicht jedoch der Baustein aus Pilz. Eine leichte Delle war das einzige Zeichen der Konfrontation mit der Kugel.

Unkomplizierte Herstellung der Pilz-Bauteile

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
TecMed Deutschland GmbH

Prozessingenieur (m/w/d)

Schwerin
Universität Bremen und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)

Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 - Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Bremen
HDI

Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen

Hannover
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Projektleiter Brandschutz (m/w/d)

Tübingen
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Vermessungsingenieur*in (m/w/d)

Karlsruhe
Bundesanstalt für Straßenwesen

Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftler / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen)

Bergisch Gladbach
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Ingenieurinnen/Ingenieure (Fh-Diplom/Bachelor) (m/w/d) Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau

Dresden
Erbe Elektromedizin GmbH

Technischer Einkäufer (m/w/d) in der Entwicklung

Rangendingen
MITNETZ Strom mbH

Ingenieur Zentrale Leittechnik (m/w/d)

Taucha in der Nähe von Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau