Radwege 11. Okt 2022 Von Michael Sudahl

Städtischer Highway aus Holz für Fahrräder

Ein Schweizer Start-up hat ein modulares Radschnellwegsystem aus Holz entwickelt. Es soll das Verkehrsaufkommen vornehmlich in Großstädten entschlacken.

Neuen Raum in der Stadt erschließen: Der Fahrrad-Highway aus Holz kann bisher ungenutzten Platz erschließen und nimmt weder Fußgängern noch Autofahrern etwas weg.
Foto: Urb-x

Eine „Autobahn“ für Fahrräder auf der gleichen Ebene wie die anderen Verkehrswege ist nichts Neues. Radschnellwege gibt es in Skandinavien sowie entlang der Ruhr. Auch in München wird gerade ein Radhighway gebaut, der vom Lenbachplatz in der Innenstadt nach Garching führen soll. Doch immer wieder gibt es Widerstand, wenn für schnelle Rennräder und breite Lastenbikes Autostraßen Spuren abgeben oder Bürgersteige umgewidmet werden sollen. Platz ist in Innenstädten ein kostbares und eben auch ein knappes Gut.

Fahrradproduktion: Mit Kunststoffspritzguss in den Massenmarkt

Radweg auf 7 m hohen Stahlstelzen

Auf den bis zu 7 m hohen Stahlstelzen soll der Fahrrad-Highway Straßen, Bahngleise und mit einer Sonderkonstruktuion sogar Flüsse überqueren können. Foto: Urb-x

Nun liefert das junge Unternehmen Urb-x eine Idee, die Stadtplanern, Fußgängern und Autofahrern gefallen dürfte. Denn die Velo-Highways aus Birsfelden bei Basel nehmen keinem etwas weg. Ihr Platz ist eine Ebene über den üblichen Verkehrswegen. Denn der zum Großteil aus Brettschichtholz gefertigte Radweg steht auf bis zu 7 m hohen Stahlstelzen und schwebt dadurch über den Dingen bzw. dem vorhandenen Verkehr. Urb-x-Mitgründer Bálint Csontos ist überzeugt, dass sein Konzept funktioniert. Denn der Radhighway kann über S-Bahntrassen thronen und an Autobahnböschungen installiert sein, einen Park überqueren oder über einen Fluss gespannt werden.

Der Fahrrad-Highway besteht zum Großteil aus Holz. Foto: Urb-x

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau