Kommentar 10. Aug 2022 Von Stephan W. Eder

Atomkraft: Sicherheit ist neu zu bewerten

Der Beschuss des Atomkraftwerks Saporischschja wirft die Frage auf, wie wir als Gesellschaft mit den Risiken der Kerntechnik umgehen.

Aufnahme des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja vom 4. August 2022, der größten KKW-Anlage mit sechs Reaktoren in Europa. Seit März ist das KKW unter russischer Kontrolle, am vergangenen Wochenende geriet es unter Beschuss – von welcher Seite ist bisher ungeklärt.
Foto: dpa Picture-Alliance / Xinhua News Agency/Victor

Am Freitag, dem 22. 7. 2022, berichtet Energoatom, Betreiber von Europas größtem Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine, erstmals, dass Militärausrüstung, Sprengstoff und Waffen im Maschinenhaus von Block 1 lagern. Anmerkung: Russische Truppen haben das KKW besetzt, betrieben wird es weiterhin von der ukrainischen Betriebsmannschaft.

Ein Atomkraftwerk als Schutzschild für die Artillerie deckt die Risiken der Technik auf

„Grave concern“ – ernste Besorgnis – bringt der Generaldirektor der IAEA, Rafael Grossi, angesichts dieser Nachrichten zum Ausdruck. Nicht zum ersten Mal seit Beginn des Krieges, damals ging es um das KKW Tschernobyl. Eine Hochrisikotechnologie wie ein Kernkraftwerk als Schutzschild für die eigene Artillerie zu benutzen, gibt die ganze Menschenverachtung wider, mit der im Krieg agiert wird. Wenn es denn stimmt.

Die Nachricht sagt uns auch etwas für die deutsche Debatte zur Verlängerung der drei letzten noch in Betrieb befindlichen KKW.

Lesen Sie dazu auch: Die deutschen Atomkraftwerke könnten etwas länger laufen

Das meint der VDI dazu: Ist eine Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken sinnvoll?

Andersrum: Wir haben in diesen Kriegstagen gelernt, dass es um die Resilienz unserer Gesellschaft und Wirtschaft geht, und darum steht es nicht zum Besten. Konkret bezieht Bundeskanzler Olaf Scholz seine Zeitenwende-Rede nicht nur auf die Bundeswehr, sondern explizit genauso auf die Energiewirtschaft.

Über Großkraftwerke werden wir unter Sicherheitsgesichtspunkten neu nachdenken müssen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie