Gründungsfinanzierung 26. Apr. 2022 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 1 Minute

Batterien: Deutsches Software-Start-up Twaice erhält 30-Mio.-$-Finanzierung

Twaice, ein 2018 gegründeter Münchner Spezialist für Batterieanalytiksoftware, erhält zusätzlich eine Finanzierung von 30 Mio. $. Das Geld kommt von einer Gruppe von Finanziers um den US-Investor Coatue.

Laden eines Elektroautos: Die Software von Twaice arbeitet mit einem digitalen Zwilling der Antriebsbatterie, mit dem sich Vorhersagen über das Altern des Energiespeichers machen lassen.
Foto: Twaice/ Kpaou Kondodji

Gestartet ist es 2018 als Jungunternehmen zweier Absolventen der TU München, der heutigen CEOs Stephan Rohr und Michael Baumann; inzwischen hat Twaice in Chicago in den USA eine Dependance und plant deren Ausbau. Heute Mittag gab der Spezialist für Batterieanalytik bekannt, weitere 30 Mio. $ als zusätzliche Serie-B-Finanzierung erhalten zu haben. Nach Angaben von erhält Twaice die Finanzspritze von einer Gruppe von Geldgebern „unter Führung von Coatue“, einer New Yorker Investmentfirma. Mit dabei ist auch der US-Technologieinvestor Lip-Bu Tan.

Twaice: digitaler Zwilling für die Energiespeicherung

Twaice erlöst insgesamt 75 Mio. $ als Gründungsfinanzierung

Die Erweiterung der Finanzierung baue auf der 26-Mio.-$-Serie-B-Finanzierung vom Mai 2021 auf, die von Energize Ventures angeführt wurde, so Twaice. Insgesamt haben die Münchner damit inzwischen 75 Mio. $ eingeworben. Die Mittel würden für die weitere Optimierung der Cloud-Analytikplattform von Twaice und den Ausbau der Präsenz verschiedener Standorte in Europa und Nordamerika verwendet – wie Chicago.

Der Batteriezelle beim Altern zusehen

Zum wachsenden Kundenstamm des Unternehmens zählt Twaice nach eigenen Angaben mehr als fünf der weltweit führenden Autohersteller sowie mehrere große Entwickler und Betreiber von Speichern für erneuerbare Energien. Langfristig will Twaice ein Plattformgeschäft etablieren. Jaimin Rangwalla von Coatue begründet das Investment damit, dass „das Unternehmen die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette löst, die Rentabilität von Batterien verbessert und gleichzeitig das Risiko für Hersteller und Nutzer reduziert“.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen