Energiewirtschaft 23. Jan 2023 Von Hans-Christoph Neidlein

Energiesparen und Digitalisierung: Grundlage für sichere Versorgung mit Strom und Gas

Deutschland sitzt trotz der Energiekrise nicht im Kalten und die Lichter leuchten. Doch um die Versorgungssicherheit bezahlbar zu gewährleisten, braucht es – unter anderem – bei der Energieeffizienz und beim Infrastrukturausbau mehr Ambition und Tempo.

Das Schiff Coral Furcata liegt im Industriehafen von Lubmin in Vorpommern neben dem schwimmenden LNG-Terminal Neptune. Die wachsende Zahl dieser FSRU (Floating Storage & Regasification Unit) erhöht die Versorgungssicherheit für Deutschland in puncto Gas, aber auch die benachbarter Länder, die über Deutschland mit Gas versorgt werden. Die Versorgungssicherheit beim Gas gilt daher gegenwärtig als ziemlich gut abgesichert.
Foto: IMAGO/BildFunkMV

Ziemlich entspannt im Hinblick auf die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Gas und Strom zeigt sich Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). „Wir sind optimistisch, dass wir in diesem Jahr keine Gasmangellage mehr zu befürchten haben“, betonte Müller bei einem Panel auf dem „Handelsblatt Energiegipfel“ vergangene Woche in Berlin.

Gas: Warum der Markt allein die Preise nicht senken wird

Müller verwies darauf, dass 14 % Gas im vergangenen Jahr eingespart werden konnten, die Gasspeicher immer noch zu über 90 % gefüllt und jüngst zwei neue Flüssiggasterminals in Betrieb genommen wurden. „Stand heute“ mache er sich auch keine Sorgen über die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den aktuellen Stand zur Versorgungssicherheit im Gassektor auf der täglich aktualisierten Internetseite „Aktuelle Lage Gasversorgung“. Doch Müller betonte, Energiesparen bleibe wichtig, auch aus finanziellen Gründen.

Preise für Strom und Gas in Deutschland werden nicht mehr auf das Niveau vor dem Ukrainekrieg sinken

Grundsätzlich optimistisch zur Versorgungssicherheit äußerte sich auch Leonhard Birnbaum. „Ich glaube, dass in diesem Winter schon ganz viel passieren muss, damit wir in puncto Versorgungssicherheit wieder ins Schwitzen kommen“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Essener Energiekonzerns Eon. Doch brach er noch deutlicher als Agenturchef Müller eine Lanze fürs Energiesparen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie