Energieinfrastruktur 08. Apr 2022 Von Thomas A. Friedrich

Erdgas: Mehr Pipelines für Europa

Gas wird in der zukünftigen Energieinfrastruktur der EU weiter eine große Rolle spielen, beschloss das EU-Parlament. Derweil beginnt das Bild der geschlossen auftretenden Europäischen Union (EU) gegenüber dem russischen Aggressor zu bröckeln.

Erdgaspipelines gehören in der EU zu den Infrastrukturprojekten, die von einem besonderen öffentlichen Intetresse sind und damit auch förderfähig. Das EU-Parlament hat gestern allein 90 solcher Projekte für den Zeitraum 2021 bis 2027 positiv beschieden. Im Bild der Bau einer Erdgaspipeline.
Foto: imago images/Shotshop

Während die 27 EU-Botschafter im Brüsseler Ratsgebäude am Schuman-Platz Mitte dieser Woche über das fünfte Sanktionspaket gegen Russland berieten, beschloss das EU-Parlament die im Dezember 2021 aufgestellte Liste sogenannter „förderfähiger Projekte von gemeinsamem Interesse“, kurz PCIs (Projects of Common Interest), im Rahmen des Programms „Transeuropäische Netze für Energieinfrastrukturen“ (TEN-E).

In einer Entschließung vom 10. Juli 2020 hatte das EU-Parlament eine Überarbeitung der Verordnung über das transeuropäische Energienetz (TEN-E) gefordert. Darin sollen die EU-Leitlinien für grenzüberschreitende Energieinfrastrukturen festgelegt und das Verfahren für die Auswahl sogenannter Vorhaben von gemeinsamem Interesse bestimmt werden. Dazu zählen Hochspannungsleitungen, Pipelines, Energiespeicher und intelligente Netze, die einer schnellen EU-Förderung zugeführt werden sollen. Seit 2013 überarbeitet die Brüsseler Behörde die PCI-Liste in zweijährigem Turnus.

EU-Parlament hält mehrheitlich an Gaspipeline-Ausbau bis 2028 fest

Das Ergebnis der im Dezember 2020 von der EU-Kommission beschlossenen Überarbeitung der TEN-E-Verordnung verblüfft. Denn unter den PCIs finden sich trotz dieser Überarbeitung nicht weniger als 90 Gasprojekte für den Zeitraum 2021 bis 2027. Und das, obwohl im Rahmen des EU-Programms „Fit for 55“ perspektivisch ja auch der Ausstieg aus der Erdgasverfeuerung ansteht.

Streit um Gas im Mittelmeer

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie