Batterieforschung 11. Feb 2020 Von Dawid Gryndzieluk

Li-Ionen-Akkus gehen in die nächste Runde

Die EU-Kommission fördert die nächste Generation der Lithium-Ionen-Akkus. Eine große europäische Produktion soll den erhöhten Bedarf durch die Elektromobilität direkt vor Ort decken.

Empa-Forscher (v. li.) Ruben-Simon Kühnel, Stephan Fahlbusch und Corsin Battaglia im Labor mit Sputtering-Anlage, einer Testmaschine für experimentelle Batteriezellen.
Foto: Empa

Elf europäische Forschungspartner, davon sechs Unternehmen aus der Industrie, haben ein Projekt zur Entwicklung der sogenannten Generation 3b des Lithium-Ionen-Akkumulators gestartet. Die unter dem Namen Sense laufende Unternehmung wird von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) aus der Schweiz koordiniert.

Ziel der Kooperation ist es, die bestehende Form der Energiespeicherung in Form von Lithium-Ionen-Akkus zu verfeinern. Dabei könnte sich viel ändern: Grafit-Anoden sollen Silizium-Grafit-Komposit weichen und die Kathode soll künftig weniger Kobalt enthalten. Längere Lebensdauern und Ladezyklen möchten die Forscher durch neue Elektrolytflüssigkeiten und Schutzschichten erreichen. Das Ergebnis soll eine höhere Energiedichte und einfachere Produktion ermöglichen.

Im Hinterkopf haben die Forscher den steigenden Bedarf an Batterien im Zuge der zunehmenden Elektromobilität. Gleichzeitig möchten sie dem massiven Import von Akkumulatoren aus Asien entgegenwirken, wo derzeit neun von zehn Batterien entstammen. Deshalb richtet die Initiative Sense die Forschung dahingehend aus, dass die Generation 3b in europäischen Großfabriken hergestellt werden kann. Zehn bis 20 solcher Produktionsstandorte sollen Experten zufolge den Bedarf künftig decken.

Das Projekt Sense wird in den kommenden vier Jahren EU-Gelder in Höhe von 10 Mio. € erhalten. Sense ist Teil der European Battery Alliance, die die EU-Kommission 2017 initiiert hat. Zu den Mitgliedern von Sense gehören neben der Empa auch die Universität Münster und das Forschungszentrum Jülich. Zu den ausländischen akademischen Partnern zählen unter anderem die Coventry University (Großbritannien) und das Austrian Institute of Technology (Österreich).

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Messtechnik und Mechatronik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Technische Informatik - Schwerpunkt Hardware (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie