Energiepolitik 10. Feb 2023 Von Hans-Christoph Neidlein

Solar, Wind & Co. sind in Deutschland für die Energiewende gesetzt – auch für die Industrie

Wenn wir uns in Deutschland gemeinsam unterhaken beim anstehenden Ausbau erneuerbarer Energien, werden wir es schaffen. Das war die Botschaft des Energiedialogs 2023 des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin.

Robert Habeck auf dem BEE-Energiedialog des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) vom 9. Februar 2023.
Foto: Liesa Johannssen-Koppitz/BEE

Der politisch gewollte Ausbau erneuerbarer Energiequellen in Deutschland führt nur zu wenigen Konfliktlinien, das wurde gestern Abend auf dem Energiedialog des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin deutlich. Und das in Einklang mit der Industrie: Sowohl der BEE als auch der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die Übertragungsnetzbetreiber wollen die Energiewendepolitik der Bundesregierung bzw. des von Robert Habeck geführten Bundeswirtschaftsministeriums im Wesentlichen unterstützen.

Steilemann sieht Covestro gut aufgestellt

„Wir stellen uns dieser Aufgabe“, sagte Markus Steilemann, VCI-Präsident und CEO des Chemiekonzerns Covestro. „Wir wollen die Wende, wir schaffen das“, betonte Stefan Kapferer, CEO des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz. „Ich bin zuversichtlich“, der Grundstein für eine erfolgreiche Energiewende sei mit der Arbeit der Ampelregierung im ersten Jahr gelegt, unterstrich BEE-Präsidentin Simone Peter.

BEE-Energiedialog des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) vom 9. Februar 2023.
Foto: Liesa Johannssen-Koppitz/BEE

Konsens über wettbewerbsfähigen Industriestrompreis

Keine Widerrede vonseiten der BEE-Präsidentin oder des Bundeswirtschaftsministers gab es bei der Forderung von VCI-Chef Steilemann nach „wettbewerbsfähigen Industriestrompreisen“ in Deutschland in Höhe von 4 c/kWh bis 5 c/kWh. Liegen doch die Erzeugungskosten von Wind- und Solarstrom teils jetzt schon darunter. Ein höherer Anteil von erneuerbaren Energiequellen im Strommix führe zu einem niedrigeren Strompreis, unterstrich Kapferer. „Super“ sei, dass die Industrie dies auch erkannt habe.

Gießerei fordert eigenen Strompreis für die Industrie

Letztlich aber gehe es darum, den Industriestandort Deutschland und die Versorgung der Industrie mit Molekülen nicht nur mit Strom zu sichern, so Habeck.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie