Brandschutz 21. Mrz 2022 Von Martin Boeckh

Solarspeicher: Stand-by vom Hersteller ohne Ansage

Der Leipziger Stromspeicherspezialist Senec nahm Anfang März Lithium-Ionen-Speicher privater Haushalte per Fernzugriff vom Netz – aus Sicherheitsgründen. Feuerwehr Bodnegg nennt Solarspeicher als Brandursache.

Das Unternehmen Senec nahm vermutlich alle ihre Lithium-Ionen-Photovoltaik-Speicher per Fernzugriff vorsorglich vom Netz, da es an drei Standorten zu Verpuffungen mit erheblichem Sachschaden gekommen war.
Foto: Martin Boeckh

Wenn ein Privatmann viele Tausend Euro in die Hand nimmt, um in eine Photovoltaikanlage auf seinem Dach zu investieren, hat das in der Regel mehrere Aspekte. Die Wirtschaftlichkeit und die Rendite sind sicher nicht uninteressant; das Bewusstsein, etwas aktiv für Klima- und Ressourcenschutz zu tun und dabei ein Stück energetische Autonomie zu erzielen, dürfte bei den privaten Investoren jedoch eine noch größere Rolle spielen. Und damit sind auch immer Emotionen im Spiel.

Und diese dürften am 9. März ordentlich in Aufruhr gekommen sein, als nämlich Besitzern von Solarspeichern auf Lithium-Ionen-Basis des Herstellers Senec eine E-Mail ins Haus kam, in der sie erfuhren, dass ihr Speicher per Fernzugriff von Senec als „reine Vorsichtsmaßnahme“ in einen „geregelten Stand-by-Modus“ versetzt wurde. „Es handelt sich dabei um eine freiwillige und vorsorgliche Sicherheitsmaßnahme. Da für uns das Thema Sicherheit höchste Priorität hat, haben wir uns zu diesem Schritt entschieden“, erklärte das Unternehmen.

Feuerwehr: „Der im Keller verbaute Batteriespeicher detonierte durch einen technischen Defekt“

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie