Regenerative Energie 29. Apr 2021 Von Stefan Asche

Vertikale Windgeneratoren liefern mehr Strom

Umfassende Simulation an der Oxford Brookes University liefert ein überraschendes Ergebnis.


Foto: Matthias_Ibeler/Trianel

Windgeneratoren, die eine senkrecht stehende Achse rotieren lassen, sollen effizienter sein als die heute in Offshore-Parks eingesetzten Mühlen mit waagerechter Achse (s. Foto). Das ist das Ergebnis einer Simulation von Forschern um Iakovos Tzanakis von der britischen Oxford Brookes University. Während konventionelle Turbinen sich gegenseitig den Wind „stehlen“, wenn sie zu nah beieinanderstehen, produzieren Vertikalturbinen dann 15 % mehr Strom, als wenn sie allein stehen.

Vertikal nicht per se ineffektiv

Windgeneratoren mit vertikaler Achse wurden schon vor Jahrzehnten gebaut. Dass sie sich nicht durchgesetzt haben, lag daran, dass ihre Leistung zu gering war. Entsprechend überrascht reagiert nun die Fachwelt auf die Simulationsrechnungen. „Moderne Windparks haben eine unliebsame Eigenschaft“, sagt Joachim Toftegaard Hansen, der zum Team gehört. Die erste Generatorenreihe wandele etwa 50 % der kinetischen Energie des Winds in Strom um. Wegen der dabei entstehenden Turbulenzen schaffe die zweite Reihe nur noch 25 % bis 30 %. Gegen Turbulenzen sind vertikal rotierende Mühlen offenbar besser gefeit.

Niedrigerer Stromgestehungspreis

Sie haben noch einen weiteren Vorteil. Der Generator befindet sich am Fuß des Masts, um den die Flügel rotieren. Eine Gondel in 100 m Höhe oder mehr, die das Getriebe und den Stromerzeuger beherbergt, ist nicht erforderlich. Das senkt die Kosten und damit den Stromgestehungspreis. Stimmen die Berechnungen, so hat Tzanakis wohl Recht: „Die Zukunft der Windenergie liegt in der Vertikalen.“ Sie könnten enger stehen, sodass auf der gleichen Fläche mehr Strom erzeugt werden kann als bei Parks mit herkömmlichen Generatoren.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Objektmanagerin / Objektmanager (w/m/d)

Berlin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Ingenieurin / Ingenieur Technisches Gebäudemanagement (w/m/d)

Bonn
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Elektronik (W2)

München
Landtag Nordrhein-Westfalen

Stellvertretende Referatsleitung in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs "Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" (m/w/d)

Düsseldorf
Regierungspräsidium Tübingen

Leitung des Referates 106, Beschussamt Ulm (w/m/d)

Ulm
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie