Labortechnik für die Spezialchemie 15. Feb 2022 Von Bettina Reckter

Altana testet Lacke für die Industrie in weltweit einmaliger Hochdurchsatzanlage

Bis zu 220 Lackproben pro Tag durchlaufen ein vollautomatisches Screening in einer weltweit einmaligen Prüfanlage bei Byk in Wesel.

Dissolver-Modul zum Dispergieren in der Highthroughput-Screening-Anlage.
Foto: Byk

Behutsam schraubt der Roboterarm den Becher auf und stellt ihn mit dem Deckel zusammen aufs Shuttle. Gemeinsam gleiten die beiden auf einer Schiene zum ersten Modul, wo der nächste Roboterarm die Kartusche mit dem Bindemittel über den Becher hält. Mit deutlichem Klacken öffnet sich das Ventil, in einem kräftigen Strahl ergießt sich die Flüssigkeit in den Behälter. TokTokTok – so tröpfelt der letzte Rest nach, bis die gewünschte Menge exakt dosiert ist. Hinüber geht es zur nächsten Station, wo Pulver in den Behälter rieselt.

Genau 6,5 min stehen für diesen Vorgang zur Verfügung, egal um welche Flüssigkeit oder welches Pulver es sich handelt. Das klingt erstmal nicht nach Hochdurchsatz, womit sich die Anlage zum Testen von Lacksystemen von Byk in Wesel brüstet. Eine Laborantin oder ein Laborant würde das bestimmt schneller hinkriegen. Doch dahinter steckt System. „Wir haben das genau ausgeklügelt“, erzählt Manfred Knospe, Leiter der High-Through­put-Screening-Anlage (HTS). Er hat sie mit seinem Team aus Anwendungstechnik und Forschung&Entwicklung ausgetüftelt und geplant, den Aufbau überwacht und sie schließlich in Betrieb genommen.

Exakt dosiert: Bis aufs Milligramm genau wiegt der Dosierkopf Feststoffe wie Pigmente, Füllstoffe und pulverförmige Additive und gibt sie über die Kartuschen ins Probengefäß. Foto: Byk

Die einzelnen Module stammen von der Firma Chemspeed, einem auf Laborautomation spezialisierten Anlagenbauer in der Schweiz. Insgesamt 32 Stationen mit 27 unterschiedlichen Funktionalitäten wurden beauftragt, sieben davon sind komplette Neuentwicklungen, die es so bisher nicht gab. „Einige haben wir uns schützen lassen, weil da so viel von unserem Know-how drinsteckt“, erklärt Knospe. Andere Module wurden nach den Wünschen von Byk modifiziert.

Weltweit einmalige Anlage mit 32 Modulen auf 900 m² Fläche

Dabei herausgekommen ist eine weltweit einmalige Anlage zum Erstellen und Testen von Lacken und Farben.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Forschung